
Verdammt – wie komme ich aus einem SPD Pedal raus?
Wir bringen Licht in häufig gestellte Fragen rund um Klickpedale und Cleats. Zusätzlich erfahrt ihr wichtige Facts zu den gängigen Produkten: Wir erklären, wo die Unterschiede zwischen MTB und Rennrad Klickpedalen liegen, was SPD Pedal bedeutet und welche Vorteile, welches System bietet.
- Kraftübertragung vom Fuß auf die Pedale optimieren!
- Was ist der Unterschied zwischen Rennrad- und MTB Pedal?
- Welche Klickpedale am Rennrad?
- SPD Pedale am Mountainbike – gibt es eine Alternative?
- Welche Schuhe bei Klickpedalen?
- Tipps fürs Ein- und Ausklicken – hier kommt Hilfe!
Bei den sorgfältig ausgewählten Produkten und Links auf dieser Seite handelt es sich um Werbung.
Kraftübertragung vom Fuß auf die Pedale optimieren!
Mit Klickpedalen hast du die Sicherheit, dass deine Kraft perfekt auf das Fahrrad übertragen werden kann. Die feste Verbindung ermöglicht es der Radfahrerin oder dem Radfahrer nicht nur zu treten, sondern auch am Pedal zu ziehen. Beim Fahren steiler Straßen kannst du somit schneller vorankommen und neue Rekorde am Berg aufstellen.
Zudem verwendest du mehrere Muskelgruppen, als wenn du nur in die Pedale trittst – definitiv ein Vorteil! Durch die harten Sohlen der Radschuhe und die darauf befestigten Cleats geht kaum Energie verloren, Klickpedale in Kombination mit guten Radschuhen sind also in jedem Fall effizienter als Turnschuhe und normale Pedale.
Wie viel Grad Winkelfreiheit bei den Cleats?
Um die Belastung auf die Gelenke nicht zu sehr zu erhöhen, empfiehlt es sich Cleats mit Spiel zu kaufen. Bei 0° Spiel setzt du dich möglicherweise der Gefahr aus, Schmerzen in den Knien zu bekommen. Tipp: 2° – 6° sind ideal und können ruhigen Gewissens verwendet werden. Je nach Hersteller unterscheiden sich die Abstufungen etwas. Pedalplatten kann man günstig kaufen, deshalb kannst du unterschiedliche Ausführungen testen und dich am Ende für die entscheiden, die dir am besten passen.

Was ist der Unterschied zwischen Rennrad und MTB Pedal?
Rennrad Pedale unterscheiden sich von MTB Pedalen in mehreren Punkten. Während die meisten Hersteller bei Rennrad Pedalen auf große Pedalplatten aus Plastik setzen, sind die Cleats für Mountainbike Schuhe klein und aus Metall. Die kleinen Platten heben sich meist kaum vom Radschuh ab und eignen sich deshalb wesentlich besser zum Gehen.
Bei einer Tour mit dem Mountainbike kommt es regelmäßig vor, dass man an schwierigen Streckenabschnitten absteigen muss und die Schuhe in der Folge auch im Gelände Halt geben müssen. Durch die kleineren Platten fokussiert sich die Kraft bei Mountainbike Pedalen auf einen Punkt, deshalb kann es bei weichen Radschuhen leichter zu einer Druckstelle auf der Fußsohle kommen.
Wenn du mehrere Stunden mit viel Kraft fährst, könnte es mit Mountainbike Cleats deshalb eher zu Schmerzen kommen. Rennradfahrerinnen und Rennradfahrer müssen mit ihren Schuhen nur kurze Wege zurücklegen. Meist beschränken sich die Wege auf nur wenige Meter zu einem Cafè – Coffee Break muss sein! In die meisten Pedale fürs Rennrad kann man nur von einer Seite einklicken, Pedale für Mountainbikes kann man hingegen beidseitig verwenden.


Rennrad Pedale | MTB Pedale |
---|---|
► Große Cleats | ► Kleine Cleats |
► Nur zum Fahren | ► Ermöglichen Fußmärsche |
► Leichter | ► Schwerer und robust |
► Pedale nur einseitig verwendbar (i.d.R.) | ► Einklicken von beiden Seiten |
► bessere Kraftübertragung | ► minimal weniger Kraftnutzung |
Welche Klickpedale am Rennrad?
Wie bei allem, gibt es auch bei Klickpedalen zahlreiche verschiedene Hersteller mit unterschiedlichen Lösungen. Die gängigsten Pedale für Rennräder kommen jedoch von den Herstellern Look und Shimano. Ein weiteres relativ weit verbreitetes System bietet die Firma Speedplay an. Look hat mit der Modellreihe Keo echte Dauerbrenner geschaffen, die Auswahl reicht von günstigen Ausführungen bis hin zum Pedalen mit Leistungsmessern.
Es gibt die Option die Leistung (Watt) einseitig oder beidseitig zu erfassen. Dasselbe gilt für die Modelle der Marke Shimano, die sich mit der Produktreihe SPD-SL einen Namen gemacht hat. SPD steht für „Shimano Pedaling Dynamics“, dieses System kommt in der SL Variante beim Rennrad zum Einsatz. Bei Shimano und Look ähneln sich die Pedalplatten, die Cleats und auch die Klickpedale unterscheiden sich nur unwesentlich.
Bei Speedplay ist die Optik und der Aufbau der Klickpedale und der Cleats deutlich anders. Die Modelle von Speedplay sind besonders leicht, das verdanken sie neben den verwendeten Materialien ihrem schlanken Design. Das Design ermöglicht es zudem, dass das Pedal von beiden Seiten verwendet werden kann.
Ein Nachteil der Speedplay Pedale ist der erhöhte Wartungsaufwand und ein verhältnismäßig hoher Preis. Wer jedoch besonders auf das Gewicht des Rennrades achtet, der kann sich die exklusiven Pedale ruhigen Gewissens kaufen – die Qualität ist top!

SPD Pedale am Mountainbike – gibt es eine Alternative?
Am Bike hat sich Shimano besonders durchgesetzt, Pedal mit SPD Cleats findet sich auf zahlreichen Mountainbikes. In den letzten Jahren drängen jedoch auch andere Hersteller auf den Mountainbike Markt, unter ihnen sind Crankbrothers, Nukeproof, Funn, Sixpack, Time und HT.
Sie unterscheiden sich von den klassischen Shimano SPD Pedalen durch ihr Design und auch die Art, wie der Klickmechanismus integriert ist. Beim Downhillen kommen meistens Flat Pedale ans Fahrrad, sie können wie ein normales Pedal ohne Klickmechanismus gefahren werden, gewähren aber durch die Möglichkeit des Einklickens mehr Halt am Pedal.
Welche Schuhe bei Klickpedalen?
Die Auswahl des richtigen Schuhs kann durchaus schwierig sein, zum einen muss der Schuh perfekt zum Fuß passen und zum anderen muss er eine gute Verbindung zum Fahrrad sicherstellen. Wenn du dich für ein Rennrad entschieden hast, wirst du in logischer Folge Rennradschuhe wählen. Die Auswahl an Schuhen ist jedoch riesig, je nach Hersteller unterscheiden sich die Schuhe in ihrer Weite, ihrer Schnittform und natürlich auch in ihrer Optik.
Bei Schuhen fürs MTB gilt dasselbe, wobei es hier noch größere Unterschiede gibt. Diese Unterschiede beziehen sich auf die verschiedenen Disziplinen wie Downhill, Cross Country, Uphill Race .. . Während Schuhe fürs Downhillen häufig aussehen wie gewöhnliche Turnschuhe, sind Mountainbike Schuhe für Uphill Rennen leicht und steif.

Tipps fürs Ein- und Ausklicken – hier kommt Hilfe!
Wer kennt es nicht? Du willst an einer Ampel anhalten, verlagerst das Gewicht falsch und schon liegst du auf der Straße. Was einem im besten Fall nur etwas peinlich ist, kann schlimmeren Falls auch zum einen oder anderen Kratzer an Mensch und Maschine führen.
Was sollte man über Klickpedale wissen?
Grundsätzlich solltest du dir erst einmal mit dem Auslösemechanismus vertraut machen. Sieh dir unbedingt an, bei wieviel Newtonmeter (=Nm) das Klickpedal deinen Fuß freigibt. Bei einigen Modellen kann man die Nm bequem über eine kleine Stellschraube verändern, bei anderen Pedalen muss man das Pedal auseinanderbauen und die Feder tauschen.
Für den Anfang kann man das Pedal auf die leichteste Stufe stellen. Wenn du erst einmal geübt bist im Ein- und Ausklicken, hat es Vorteile mehr Newtonmeter einzustellen. Ein härter eingestelltes Pedal verhindert, dass du bei höherer Kraftaufwendung versehentlich aus dem Pedal ausklickst. Aber zurück zum Thema „Wie komme ich aus einem Klickpedal raus“: Die Klickpedale sind nun richtig eingestellt und du weißt, bei welcher Bewegung sich der Cleat löst. Jetzt heißt es üben, üben, üben!
Umso steifer der Schuh, umso besser ist die Kraftübertragung aufs Pedal!
Tipps für die ersten Versuche
Am sichersten ist es, wenn du einen Rollentrainer für die ersten Versuche verwendest. Ansonsten kannst du dich auch an einem Geländer, der Wand oder einer HelferIn festhalten. Wenn das Trockentraining gut funktioniert, kannst du dich mit dem Fahrrad nach draußen wagen. Idealerweise stürzt du dich nicht direkt in den Verkehr. Besser du suchst dir ein ruhiges Fleckchen, wo du in Ruhe deine Manöver üben kannst.
