Giant Rennrad vor herrlichem Panorama auf Mallorca

Rennrad Trainingsplan – 10 PRO und KONTRA Argumente!

Ein Trainingsplan ist für Profi-Radsportlerinnen und Profi-Radsportler Teil ihres Alltags, aber was bedeutet das für Hobby-Athletinnen und Hobby-Athleten? Wir haben für dich die wichtigsten 10 Pros und Cons inklusive Tipps und Tricks zusammengefasst. Bist du bereit fit zu werden? Dann lies unbedingt weiter und finde den perfekten Weg zu deiner Top-Form!

Bei den sorgfältig ausgewählten Produkten und Links auf dieser Seite handelt es sich um Werbung.

PRO – Schnellerer Trainingsfortschritt und mehr Power

Wenn du dich für einen Trainingsplan entschiede hast und ihn konsequent durchziehst, kannst du sicher sein, dass sich die ersten Erfolge schnell einstellen. Ein gut auf dich abgestimmter Trainingsplan bewirkt, dass deine Kraft und Fitness sich wesentlich schneller verbessern, als wenn du nur nach Lust und Laune trainierst.

Der wesentliche Faktor für den Erfolg ist dabei nicht der Trainingsumfang also die Länge der Ausfahrten, sondern die richtige Intensität der Einheiten. Auch mit einer Verringerung der Trainingszeit und ergänzenden Intervalleinheiten, lassen sich ungeahnte Erfolge erzielen. Welcher der richtige Weg für dich ist, wird dir deine Trainerin oder dein Trainer genau erklären. Ein Trainingsplan ist etwas dynamisches und muss deshalb immer wieder auf deine aktuelle Leistungsfähigkeit und auch auf deine Ziele abgestimmt werden.

PRO – Extra Motivation durch abwechslungsreiche Trainingseinheiten

Vorgeplante Trainingseinheiten können sehr motivierend wirken. Schon vor dem Aufbrechen weißt du, was dich erwarten wird. Das bedeutet, dass du visualisieren kannst, wie du dir das Training einteilen wirst. Demnach wirst du dir deine Trainingsstrecke bereits im Vorhinein durchgedacht haben:

  • Wo kann ich Intervalle am Berg oder im Flachen fahren?
  • Wie lang muss die Runde sein, damit ich die geplanten Stunden zusammenbekomme?
  • Wo ist ein guter Anstieg für einen 20-Minuten-Test?

Ein gut geplantes Training vergeht schneller, weil es durch die unterschiedlichen Elemente viel Abwechslung bietet.

PRO – Top für die Umsetzung auf der Rolle

Wenn dein Coach berücksichtigt, dass du tagsüber nicht so flexibel bist, kann er deinen Trainingsplan so schreiben, dass du einen großen Teil der Einheiten Indoor machen kannst. Wichtige Voraussetzung dafür ist ein guter Rollentrainer. Und nicht vergessen, Zwift hilft, wenn die Motivation einmal schwächelt. Folgende Smart Trainer sind unsere persönlichen Favoriten, wenn schon Rolle dann richtig!

PRO – Nie mehr Übertraining – einfach genial

Spontan könnte man denken, dass ein Trainingsplan härter und anspruchsvoller für den Körper ist als freies Training. Dem ist aber nicht so, wenn der Trainingsplan vom Profi geschrieben wurde und zu dir passt. Trainingspläne beinhalten neben harten Einheiten auch lockere Ausfahrten und vor allem genügend Ruhetage und Ruhephasen.

In der Ruhe wird man stark! Dieses Motto solltest du immer im Hinterkopf behalten. Wer seinem Körper zu wenig Ruhe gönnt verhindert, dass dieser sich an die Belastungen gewöhnen kann und die Muskeln stärker werden. Im Extremfall führt zu viel Sport zum Übertraining. Übertraining ist ein ernstzunehmender Zustand, der meist nur mit einer langen Sportpause kuriert werden kann. Eine Zwangspause ist der Todesstoß für deine erfolgreiche Radsaison!

RUHETAGE MACHEN STARK

PRO – Top-Form am Wettkampftag

Du hast dich dafür entschieden dieses Jahr wie ein Profi zu trainieren. Im Frühjahr geht es mit deinen Bike Buddies nach Mallorca. Ein Trainingslager ist ein absolutes Muss für euch, denn was für die Profis „state-of-the-art“ ist, muss sich auch in eurem Trainingsalltag widerspiegeln.

Mit euren Trainingsplänen im Gepäck geht es im Frühling nach Mallorca, noch rund ein halbes Jahr habt ihr Zeit um punktgenau fit zu werden für euer Saisonhighlight. Den Ötztaler Radmarathon in Tirol! Warum ist ein Trainingsplan wichtig für mich? Ein Sommer ist lang, ohne Trainingsplan läuft man Gefahr im Frühherbst nicht mehr in Top-Form zu sein. Was bei einem Rennen am Ende der Radsaison ein echtes Problem bedeuten würde.

Trainingsplan Rennrad Berg Anstiege

KONTRA – Weniger Flexibilität

Du liebst es deine Radtouren und Trainings einfach nach Lust und Laune zu planen? Häufig weißt du noch gar nicht wo es hingeht, wenn du auf dein Fahrrad steigst? Dann könnte dich ein strenger Trainingsplan schon bald nerven. Wenn dein Arbeitsalltag eng getaktet und nicht immer gleich ist, kann es zu leicht zu zeitlichen Kollisionen mit deinem Trainingsplan kommen.

Wenn Flexibilität für dich besonders wichtig ist im Training, solltest du das unbedingt bei der Erstellung deines Trainingsplans berücksichtigen. Deiner Trainerin oder deinem Trainer musst du gleich zu Beginn der Zusammenarbeit sagen, in welchem Umfang und zu welchen Zeiten du dein Training absolvieren kannst und möchtest.

KONTRA – Motivationsverlust durch Zwang

Nicht jeder Tag ist gleich, man hat nicht immer dieselbe Laune, fühlt sich nicht immer gleich fit und auch das Wetter schlägt einem gerne ein Schnippchen. Deinem Trainingsplan ist das jedoch egal, unerbittlich fordert er deine Leitung ein – Watt für Watt. Für berufstätige Athletinnen und Athleten bestehst im Winter meist nur die Möglichkeit den Trainingsplan einzuhalten, wenn sie abends auf den Rollentrainer springen.

Das Training auf der Rolle ist für die meisten Sportlerinnen und Sportler nur Dank Zwift eine gute Alternative zum Training an der frischen Luft. Eine gute Möglichkeit die Zeit auf der Rolle zu verkürzen ist ein Trainingslager im Süden, für begeisterte Radfahrerinnen und Radfahrer ist es eine Wonne dem kalten Winter im Norden zu entfliehen. Buche dir dein Mietrad bei uns und komm nach Mallorca, die Sonne wartet!

Trainingsplan Rennrad Berg Anstiege Trainingslager

KONTRA – Adé „normales“ Leben

Du bist mega enthusiastisch und motiviert, wenn du an die bevorstehende Radsaison denkst. Mit deinem personalisierten Trainingsplan möchtest du deinem Ziel, der Teilnahme am Mallorca 312 Radmarathon, einen großen Schritt näherkommen. Trainingslager ist gebucht, Leihräder sind organisiert und das restliche Jahr ist gedanklich ebenfalls voll durchgetaktet.

Dich freut‘s – deine lieben Mitmenschen gehen jedoch schon bei der Ankündigung auf die Palme? Das ist unweigerlich ein Problem! Wenn dein Trainingsplan zu ambitioniert ist, kann es leicht passieren, dass man andere Sachen aus den Augen verliert. Also unbedingt daran denken, deine Liebsten mit an Bord zu nehmen! Was für dich Training auf Malle bedeutet, heißt für deine Familie, dass ein herrlicher Urlaub auf sie wartet!

Trainingsplan Rennrad Berg Anstiege Trainingslager

KONTRA – Powermeter ist ein Muss

Ein Wattmesser, auch Powermeter oder Leistungsmesser genannt, ist für ein seriöses Training mit dem Rennrad oder Mountainbike unerlässlich. Wenn du genau wissen möchtest, wie sich deine Fitness entwickelt und ob deine Leistung sich verbessert, wirst du nicht an einer Wattkurbel oder Pedalen mit integrierter Wattmessung vorbeikommen.

Professionelle Trainingspläne beinhalten Wattangaben, um genau zu beschreiben, wann, wie lange und mit welcher Intensität gefahren werden soll. Besonders wichtig sind diese Angaben beim Intervalltraining. Der einzige potentielle Haken an der Sache ist der Preis, wenn die Vorteile eines Leistungsmessers für dich überwiegen – Go for it!

Wir könnten uns ein Training ohne die hilfreichen Leistungsdaten nicht mehr vorstellen. Unsere Räder sind mit folgenden Leistungsmessern ausgestattet. Bei Pedalen achten wir darauf, dass die Leistungsmessung immer beidseitig erfolgt, so sind die Angaben genauer und differenzierter.

KONTRA – Training mit den Bike Buddies fällt flach

Deine Bike Buddies haben gekniffen, ein Trainingsplan ist ihnen zu stressig und auch die Teilnahme an einem Gran Fondo ist ihnen dieses Jahr zu hart. Für dich aber kein Grund deine Pläne über den Haufen zu werfen, du bleibst deinem Vorhaben treu und lässt dir einen Trainingsplan schreiben.

Anfangs läuft noch alles glatt, wie immer startet ihr eure Trainingsfahrten und radiert über die Straßen in eurer Region. Aber schon in der zweiten Woche mehren sich die Beschwerden, die anderen haben keine Lust sich nach deinem Trainingsplan zu richten. Mal bist du ihnen zu langsam, weil dein Puls in einem bestimmten Bereich liegen muss und mal nerven deine Intervalle. Die einzige Lösung, ihr geht getrennte Wege im Training.

Lesetipp

Mehr zum Thema Trainingslager und Mallorca