
Radfahren bei Hitze ► Sport Tipps für heiße Tage 🥵!
Der Sommer ist da und bringt die große Hitze mit, fürs Radfahren ist das nicht unbedingt die beste Voraussetzung. Wie man sich vor Überhitzung, Dehydration, Mineralstoffmangel und Sonnenbrand beim Sport am besten schützt, erfährst du jetzt…
- Wann ist die beste Zeit fürs Radfahren im Sommer?
- Welche Orte sind die besten fürs Radfahren bei Hitze?
- Radfahren in Mallorca im Sommer
- Ist Radfahren gesund bei Hitze?
- Wie lange sollte man bei Hitze Radfahren?
- Wie viel muss man bei heißen Temperaturen trinken?
- UV-Strahlung ► Wie schützt man sich vor der Sonne?
- Ist es gut, wenn man den Körper beim Sport kühlt?
- Fazit ► So gut ist Radfahren bei Hitze!

Wann ist die beste Zeit fürs Radfahren im Sommer?
Die besten Zeiten fürs Radfahren an heißen Tagen sind die Tagesränder. Wer sich in der Früh motivieren kann, startet den Tag garantiert mit einem Erlebnis. An Hitzetagen ist es am Morgen angenehm warm aber noch nicht heiß, zudem bietet die aufgehende Sonne eine malerische Kulisse.
Für alle, die früh morgens nicht bereit sind fürs Radtraining, sind die Abendstunden der richtige Zeitpunkt. Wenn die Sonne langsam untergeht, sinken die Temperaturen und das Radfahren wird zum Genuss. Generell gilt, dass man die Tagesmitte und somit die heißesten Stunden vermeiden sollte.
Es gibt jedoch eine Ausnahme. Wenn du dich für ein Radrennen oder einen Radmarathon im Sommer angemeldet hast, solltest du die Rennsituation im Training simulieren. Wenn dein Wettkampf tagsüber stattfindet, muss dein Körper es gewöhnt sein bei Hitze Leistung zu bringen. Selbstverständlich musst du hierbei mit Vorsicht ans Werk gehen.


Welche Orte sind die besten fürs Radfahren bei Hitze?
Wie dir sicher schon einmal aufgefallen ist, herrschen im Wald weniger extreme Temperaturen als in der Stadt oder auf unbeschatteten Flächen. Das kannst du dir bei deinem Training zu Nutze machen, schnapp dir dein Gravel Bike oder MTB und verlege dein Radtraining von der Straße in die Natur.
Radfahren in Mallorca im Sommer
Mallorca ist bei Radfahrerinnen und Radfahrern besonders im Frühling und Herbst sehr beliebt. Unbestritten sind die Temperaturen auf Mallorca im Sommer sehr hoch, dennoch kannst du einen wunderbaren Radurlaub auf der Sonneninsel verbringen.
Wie bereits beschrieben, bieten die Tagesränder auch in den besonders heißen Monaten Juni, Juli und August angenehme Temperaturen. Die Morgenstunden auf Mallorca für eine Radtour zu nutzen, ist eine wunderbare Möglichkeit seinen Lieblingssport in den Sommerurlaub zu integrieren.

Fahrradverleihe auf Mallorca
- Fahrradverleihe in Alcudia
- Mieträder in Peguera
- Rennrad in Soller mieten
- Leihräder in Port de Pollenca
- Radverleihe in Palma de Mallorca
Ist Radfahren gesund bei Hitze?
Sport ist grundsätzlich immer gesund, selbstverständlich kommt es dabei aber auf viele Faktoren an – die Außentemperatur ist nur einer davon. Radfahren bei Hitze kann sowohl gesund, als auch ungesund betrieben werden.
Achtung ► Ob Radfahren bei Hitze gesund für dich ist, musst du bei dem Arzt deines Vertrauens abklären lassen!
Wie lange sollte man bei Hitze Radfahren?
Für die Dauer einer Radfahrt bei Hitze kann man keine absolute Aussage treffen, denn viel wichtiger als die Dauer ist die Intensität. Wenn es besonders warm ist, sollte die Anstrengung reduziert werden. Bei hohen Temperaturen muss der Körper viel Energie für die Kühlung aufbringen. Umso härter man fährt, umso mehr erhitzt sich der Körper, was einen noch größeren Kühlungsaufwand und somit Stress für den Körper bedeutet.
Menschen kühlen sich mittels Schwitzen, der verdunstende Schweiß führt zu diesem Kühleffekt. Vermehrtes Schwitzen bedeutet natürlich einen größeren Flüssigkeitsverlust, der unbedingt kompensiert werden muss, was uns zum nächsten Punkt führt.

Wie viel muss man bei heißen Temperaturen trinken?
Wie gerade beschrieben, ist das Schwitzen die natürliche Klimaanlage des Körpers. Bei Hitze verliert der Körper besonders viel Flüssigkeit und Mineralstoffe über den Schweiß. Dieser Verlust muss laufend aufgefüllt werden. Eine vollgefüllte Trinkflasche und gute Kenntnis über die Brunnen an der Trainingsstrecke sind an Hitzetagen ein Muss.
Grundsätzlich ist Wasser das beste Getränk, das gilt aber beim Sport nur bedingt. Deshalb sollten Elektrolyt Getränke reinem Wasser vorgezogen werden. Wer sehr viel Wasser trinkt, kann sich damit sogar ernsthaft schaden. Für unterwegs kann man lösliche Elektrolyt Tabletten mitnehmen, sodass man das Brunnenwasser anreichern kann.
Elektrolyt Getränke sind besser als Wasser
Achte auf deinen Mineralstoffhaushalt 💪
Bei einem Radmarathon oder Radrennen ist die Verpflegung meist komplizierter, vor allem wenn man um eine gute Platzierung fährt. An heißen Tagen ist es deshalb besonders wichtig, sich genaue Gedanken über die Getränke, Riegel und Gels zu machen, die man während des Rennens konsumieren möchte.

UV-Strahlung ► Wie schützt man sich vor der Sonne?
Nicht nur die Temperaturen können Probleme machen, sondern auch die Sonnenstrahlen und somit das UV-Licht. Besonders gefährdet sind hierbei natürlich Haut und Augen. Eine Sonnencreme mit einem hohen Lichtschutzfaktor ist der beste Schutz, ich persönlich verwende nur Sportsonnencremen mit LSF 50+.
Ein Sonnenbrand ist nicht nur schmerzhaft und sehr ungesund, sondern führt auch zu einer verminderten Leistungsfähigkeit. Zudem ist es absolut unratsam mit einem Sonnenbrand wieder an die Sonne zu gehen. Das bedeutet, dass du einige Tage mit dem Training pausieren musst.
Die Augen lassen sich natürlich am besten mit Brillen schützen. Beachte, dass Sonnenbrillen unbedingt zertifiziert sein müssen, damit du dich auf den UV-Schutz verlassen kannst.

Ist es gut, wenn man den Körper beim Sport kühlt?
An heißen Tagen und auch bei körperlicher Aktivität steigt die Körpertemperatur an. Diesen Temperaturanstieg versucht der Körper zu kompensieren, man beginnt zu schwitzen. Der bereits erwähnte Kühlungseffekt entsteht dann durch die Verdunstung des Schweißes. Selbstverständlich funktioniert das auch, wenn man sich mit Wasser beschüttet oder die Arme und den Kopf in einen Brunnen taucht.
Profi Radfahrerinnen und Radfahrer bekommen bei Rennen an heißen Tagen Kühlbeutel von ihren Teams, die sie sich unters Trikot in den Nacken legen. Für gewöhnlich macht das niemand im Training, dennoch ist der kühlende Effekt sehr positiv. Eine kühlere Körpertemperatur ermöglicht einen höheren Leistungs-Output.
Vor Beginn der Trainingseinheit oder des Radrennens sollte zudem darauf geachtet werden, sich nicht an der Sonne oder einem warmen Ort aufzuhalten. Wer schon überhitzt startet, tut sich nichts Gutes.


Fazit ► So gut ist Radfahren bei Hitze!
Grundsätzlich ist es kein Problem bei Hitze Radfahren zu gehen, dennoch solltest du dir an Hitzetagen zusätzliche Gedanken über dein Training machen. Achte auf die Signale deines Körpers und reduziere die Intensität, wenn die Temperatur steigt. Mit einer ausreichenden Zufuhr von Flüssigkeit und Elektrolyten lässt sich der Mineralstoffverlust kompensieren. Nutze die Tagesränder und vermeide die heißesten Stunden des Tages, bevorzuge bewaldete Strecke und schütze deine Haut und Augen.