Two road cyclists in Mallorca

Trainingslager in Mallorca mit Rennrad: 8 Tipps zum Erfolg

Zum ersten Mal mit dem Rennrad nach Mallorca oder regelmäßig auf der Insel? Unsere 8 Tipps machen dein Trainingslager auf jeden Fall besser. Wir verraten dir, welche Faktoren du beachten musst und wie man mit dem Rennrad während eines kurzen Trainingslagers auf Mallorca die besten Resultate erzielen kann. To-Do Listen, Infos zu Wind- und Wetterverhältnissen und Trainingstipps inklusive.

  1. Die richtige Jahreszeit für deine Bedürfnisse
  2. Mallorca mit Rennrad heißt Ziele setzen
  3. Radfahren in der Gruppe
  4. Was man am ersten Tag NICHT tun sollte
  5. Ruhetage im Trainingslager – sind sie wichtig?
  6. Wie packen für ein erfolgreiches Trainingslager?
  7. Kann man während dem Trainingslager alles essen?
  8. Ein Mietrad spart Geld und Nerven

Bei den sorgfältig ausgewählten Produkten und Links auf dieser Seite handelt es sich um Werbung.

Die richtige Jahreszeit für deine Bedürfnisse

Du möchtest wissen, ob fürs Rennradfahren die selben Reisezeiten empfehlenswert sind wie für Pauschalurlauber:innen? Die gute Nachricht, auf Mallorca kann man das Rennrad zu jeder Jahreszeit über die Straßen jagen. Es ist reine Geschmackssache, welche klimatischen Verhältnisse einem am angenehmsten sind. Wir finden, dass jede Jahreszeit und jeder Monat seinen eigenen Reiz hat. Komm‘ nach Mallorca und entdecke die schönsten Rennradstrecken zu jeder Jahreszeit.

Frühling auf Mallorca

Der Frühling setzt auf Mallorca tatsächlich früh ein, schon Ende Januar kann man die ersten Mandelblüten entdecken. Diese Zeit gilt als besonders schön, da die Vegetation die Landschaft zum Leben erweckt. Moderate Temperaturen machen das Rennradfahren angenehm. Auf den Bergen kann es im Frühjahr noch kühl sein, eine dünne Windjacke sollte deshalb mit in dein Reisegepäck.

Frühling in Mallorca - Mandelblüte und Trainingslager

Sommer auf der Sonneninsel

Du möchtest nur „kurz-kurz“ unterwegs sein und die pralle Mittelmeersonne genießen? Dann musst du dein Trainingslager von Mai bis September einplanen, die beste Reisezeit für dich ist nämlich der Sommer. Unbegrenzter Sonnenschein und Badespaß nach einem langen Tag am Bike sind garantiert.

Trainingslager im Sommer in Mallorca - Ansicht von einer Bergstraße Richtung Mittelmeer während einer Radtour

Trainingslager im Herbst

Ab Oktober kehrt auf Mallorca wieder etwas mehr Ruhe ein, der große Touristenansturm lässt zu dieser Zeit spürbar nach. Ideale Voraussetzungen für alle, die es etwas ruhiger angehen wollen. Der Herbst ist die perfekte Reisezeit, wenn man sich den Sommer verlängern möchte.

Trainingslager im Herbst in den Bergen von Mallorca - Straße, Meer und Klippen

Winter Trainingslager auf Mallorca

Mallorca eignet sich auch hervorragend für ein Wintertrainingslager. Im Winter ist es ruhig auf der Insel, nur die Einheimischen und die Radfahrerinnen und Radfahrer sind unterwegs. Ein weiterer Pluspunkt der Wintermonate ist das milde Wetter, während in Nordeuropa Eis und Schnee die Landschaft im Griff haben, ist es auf Mallorca maximal etwas kühl. Das Winterwetter in Mallorca erinnert an das, was wir Nordlichter als Herbst oder Frühling bezeichnen würden. Tipp: Im Winter für alle Fälle etwas mehr warme Radkleidung einpacken.

Trainingslager mit Rennrad auf Mallorca im Winter - Ansicht vom Cap Formentor

Mallorca mit Rennrad heißt Ziele setzen

Wer kennt es nicht? Einfach ins Blaue trainieren und am Ende feststellen, dass die Ergebnisse zu wünschen übrig lassen. Um das Beste aus deinem Trainingslager auf Mallorca herauszuholen, musst du zunächst wissen, was du erreichen willst. Dieser Tipp gilt übrigens für jedes Trainingslager und für jede Ausfahrt, die du unternimmst.

Aber zurück nach Mallorca: Setze dir vor der Reise Ziele, die du realistisch und gleichzeitig fordernd findest. Mach dir Gedanken darüber, wie weit du an einem Tag fahren willst, wie viele Stunden du im Sattel verbringen willst, wie viele Höhenmeter du überwinden willst und welche Berge du erklimmen willst. Wenn du ein Fahrrad mit Powermeter hast, kannst du deine Ziele natürlich am besten anhand der Wattzahlen definieren.

Tipp: Fahrräder mit Wattkurbeln werden von den Fahrradverleihen in Mallorca angeboten, schau dir unsere Angebote an.

Radfahren in der Gruppe

In der Gruppe fahren heißt meistens Kompromisse machen, denn selten ist das Leistungsniveau ausgeglichen. Trotzdem ist eine Radreise mit den Trainingskolleginnen und -kollegen eine coole Sache, wenn man ein paar Dinge beherzigt. Wir empfehlen euch vor dem Abflug nach Mallorca zu definieren, wer welche Ziele hat und wie man diesen gerecht wird, ohne während den Ausfahrten in Streit zu geraten.

Tipps für ein stressfreies Trainingslager in der Gruppe

  • Die Gruppe nach Leistungsniveau aufteilen
  • Stärkere Fahrerinnen und Fahrer passen sich den Schwächeren an
  • E-Rennräder für die schwächeren Sportlerinnen und Sportler ausleihen
  • Kürzere Strecken gemeinsam fahren + ein paar Kilometer für die Ambitionierten anhängen
  • Nicht die Leistung sehen, sondern das gemeinsame Erlebnis als Ziel betrachten
  • Akzeptieren, dass nicht jeder gleich gut leiden kann
Training mit Rennrad in der Gruppe - Trainingslager auf Mallorca

Was man am ersten Tag NICHT tun sollte

Ein Klassiker unter den Trainingslager-Fails ist der Übermut am ersten Tag. Besonders auf Mallorca, wo die Sonne lacht und das Rennrad geradezu nach langen Ausfahrten schreit, ist es schwer nicht gleich zu übertreiben. Wir sprechen aus Erfahrung und können berichten, dass Erkältungen oder sonstige körperliche Überlastung in den ersten Tagen immer eine Gefahr sind.

Deshalb die ersten beiden Tage auf Mallorca zur Akklimatisierung nutzen, dein Körper braucht die Gewöhnungsphase unbedingt. Mach dich in dieser Zeit mit deinem Fahrrad, dem Wetter, dem Essen, deinem Hotelbett und allen anderen Faktoren vertraut. Natürlich kannst du für eine kleine Erkundungstour aufs Rennrad steigen, große Anstrengung solltest du jedoch vermeiden. Dein Körper wird dir signalisieren, wenn er bereit ist Steigungen wie Sa Calobra oder zum Puig Major zu bezwingen.

Langsam starten und nicht übertreiben!

Ideale Herangehensweise für den Trainingsaufbau

Dauer und Intensität der Fahrten im Laufe der ersten Tage langsam steigern. Du spürst eine unnatürliche Ermüdung am zweiten Tag? dann warst du zu forsch, einfach ruhig bleiben und die Intensität noch etwas nach unten schrauben. Die besten Erfolge erzielt man mit Geduld und Kontinuität!

Ruhetage im Trainingslager – sind sie wichtig?

Zahlreiche Radsportlerinnen und Radsportler halten Ruhetage für ein Übel und hassen das Gefühl „untätig“ zu sein. Besonders hart ist es die Ruhephasen einzuhalten, wenn man in einer der schönsten Radsportregionen ist. Auf Mallorca schreit einfach jede asphaltierte Stelle nach dem Gummi der Rennradreifen.

Du merkst, dass wir verstehen, wie gerne man von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf dem Rad sitzen möchte. Warum es aber definitiv besser ist die Beine mal einen Tag stillzuhalten und wie man einen Ruhetag auf Mallorca gestalten kann, dazu jetzt mehr: In der Ruhe wird der Körper stark, Überkompensation (=Anpassung an Trainingsreize) geschieht, wenn du deinem Organismus die entsprechende Erholung gönnst. Verkürzt heißt das: Keine Ruhe = Kein Fortschritt.

Noch schlimmer kommt es, wenn du durch versäumte Ruhephasen ins Übertraining schlitterst. In diesem Fall nimmt deine Fitness sogar ab, die Leistungsfähigkeit ist dann weder physisch noch psychisch gegeben. Wann ein Ruhetag nötig ist, lässt sich gut wahrnehmen. Deutliche Signale sind schwere Beine, Müdigkeit und Leistungsabfall. Als Faustformel gilt, dass mindestens jeder vierte Tag ein Ruhetag sein sollte.

Tätigkeiten für einen schönen Ruhetag

Immer daran denken, Mallorca ist eine herrliche Insel, sowohl auf als auch abseits vom Rennrad:

  • Pack die Badehose ein und spring ins Meer
  • Mache einen Spaziergang am Strand
  • Erkunde die Häfen und Hafenstädte
  • Genieße die lokale Küche und gönn‘ dir etwas
  • Versetze dich in Urlaubsstimmung und sieh dir Sehenswürdigkeiten an
  • Ein Mittagsschläfchen auf einer Strandliege machen
  • Inspiziere den Wellnessbereich deines Hotels
  • Lass dich massieren oder verwende eine Blackroll
  • Dehnübungen und/oder Yoga machen
  • Ein gutes Gläschen mallorquinischen Wein trinken
  • Last but not least: Viel und gut schlafen!

Wie packen für ein erfolgreiches Trainingslager?

Zum Rennradfahren gehört das richtige Equipment, viel Equipment. Mallorca erreicht man am besten mit dem Flugzeug, was das Packen durchaus kompliziert macht, besonders wenn man allein reist. Mangelnder Platz, zu viel Gewicht und wenig Übersicht. Mit unserer Liste kannst du dir einen ersten Überblick verschaffen und deine Reisevorbereitungen einfacher gestalten.

Pro PersonPro Gruppe
Flickzeug + ErsatzschlauchStandpumpe
Multitool + Mini-PumpeGroßes Werkzeug-Set
Gels + Riegel + Iso-PulverKettenöl
Helm + Brille + RadschuheKettenbürste
Trikot + Bib-Short + Socken
Pedale fürs Mietrad
Radcomputer + Ladegerät

Kann man während dem Trainingslager alles essen?

Radfahren und Diät halten, das gehört zusammen. Bedeutet das nun, dass man im Trainingslager auf Mallorca hungern soll, oder kann man während intensiver Belastung vielleicht sogar alles essen was man will? Wie du sicher schon ahnst, ist weder das eine noch das andere eine gute Lösung. Ähnlich wie beim Training ist auch bei der Ernährung ein Plan sehr hilfreich.

Wenn du in ein anderes Land fährst, macht es Sinn, wenn du dir davor Gedanken über die Küche vor Ort machst und dir überlegst, ob dieses Essen eine gute Basis für dein Training ist. Stelle deine Ernährungsgrundlagen auf Mallorca nicht sprunghaft um, gewöhne deinen Körper an die Nahrungsmittel und acht auf Ausgewogenheit.

Was du Zuhause gut verträgst, funktioniert mit hoher Wahrscheinlichkeit auch im Radurlaub. Für einen guten Fitnessaufbau benötigt dein Körper Eiweiß, ungesättigte Fettsäuren, Obst & Gemüse und langkettige Kohlenhydrate. Fettige, zuckerhaltige und ballaststoffarme Lebensmittel wirken kontraproduktiv auf dein Training.

Tipp für unterwegs: Achte darauf genug zu essen und vermeide Unterzucker beim Rennradfahren!

Ein Mietrad spart Geld und Nerven

Vor Reiseantritt gibt es viel zu bedenken, wie du unserer Liste entnehmen konntest und nun kommt noch der dickste Brocken – das Fahrrad! Auf der Straße ist ein Rennrad der ideale Begleiter, als Gepäckstück ist es jedoch ein Alptraum. Fahrradkoffer sind sperrig, schwer und teuer, sie passen mehr schlecht als recht in einen PKW und lassen sich kaum manövrieren.

Schließlich hat man nur eine Hand frei, da die andere das übrige Gepäck schleifen muss. Beim Verladen ins Flugzeug lauern schon die nächsten Probleme, Rahmenbruch, abgebrochene Schaltwerke und verbogene Schaltgriffe sind der Horror.

Es lohnt sich einen Fahrradverleih zu wählen. Mallorca ist eines der beliebtesten Ziel für Rennradfahrerinnen und Rennradfahrer, dementsprechend groß und gut ist die Auswahl an Verleihstationen und Mieträdern. Zudem sind die Kosten für ein gutes Leifahrrad meist geringer, als die Frachtkosten für das eigene Fahrrad.

Spare dir die Strapazen der Fahrradmitnahme im Flugzeug und entscheide dich für ein Rennrad vom Fahrradverleih. Alles was du brauchst sind deine Pedale und den Rest erledigen wir. Schau dir unsere Fahrradverleihe auf Mallorca an und starte in dein erfolgreiches Trainingslager.  

Bianchi Rennrad vom Fahrradverleih - perfekter Begleiter für ein Trainingslager auf Mallorca