Radfahren unter der Sonne Gran Canarias

Fahrrad im Flugzeug – warum du dein Bike niemals mitnehmen solltest 😱

Wer viel und gerne Fahrrad fährt, möchte auch die Straßen und Trails am Urlaubsort erobern. Egal ob als Sportgerät oder Transportmittel, das Fahrrad bereichert jede Reise. Eine Frage taucht jedoch immer auf, Fahrrad mitnehmen oder ein Mietrad bei einem Fahrradverleih mieten? Was gegen und für die Fahrradmitnahme im Flugzeug spricht, erfahrt ihr jetzt!

  1. Die Anreise zum Flughafen
  2. Radkoffer muss im Flugzeug sein
  3. Fahrräder sind empfindlich
  4. Das Leihfahrrad ist sofort ready
  5. Die Fahrradmitnahme ist teuer
  6. E-Bikes im Flugzeug verboten
  7. Das eigene Fahrrad

Bei den sorgfältig ausgewählten Produkten und Links auf dieser Seite handelt es sich um Werbung.

Die Anreise zum Flughafen

Wer kennt es nicht?! Man hat für den Urlaub gepackt und erschrickt beim Anblick der Menge an Koffern und Taschen, die befördert werden müssen. Auch ohne die Mitnahme des eigenen Fahrrads, hat man in der Regel genug zu schleppen.

Angenommen du verreist mit deiner ganzen Familie oder auch mit deinen Freunden. Wie wollt ihr alle Fahrräder zum Flughafen bekommen? In einem gewöhnlichen Auto haben maximal zwei Personen mit Gepäck und Fahrrädern Platz.

Fahrradmitnahme im Flugzeug - nie wieder! Ansicht von einem Flugzeug vom Gate aus

Radkoffer muss im Flugzeug sein

Ein absolutes Muss bei der Fahrradmitnahme im Flugzeug ist ein gut verpacktes Fahrrad. Wirklich gut geschützt ist ein Bike nur in einem hochwertigen Fahrradkoffer. Diese Radkoffer sind allerdings teuer und sehr sperrig. Wenn du dich für eine Flugreise mit Fahrrad entscheidest, wollen wir dir gerne einige Fahrradkoffer zeigen:

Fahrräder sind empfindlich

Selbst wenn das Fahrrad gut geschützt ist durch einen Radkoffer, kann es im Flugzeug und beim Verladen zu Schäden kommen. Die oft unsanfte Behandlung der Koffer kann selbst dem besten Fahrradkoffer zusetzen. Zu den häufigsten Beschädigungen zählen Schrammen am Rahmen, verbogene Schaltwerke und abgebrochene Schaltaugen.

Probleme mit den Scheibenbremsen können ebenfalls auftreten. Meistens reicht es die Bremsanlage zu entlüften, um die Bremsen wieder perfekt instand zu setzen. Diese Arbeit muss meist von einer Expertin oder einem Experten vorgenommen werden.

In extremen Fällen kann das Fahrrad durch einen Rahmenbruch unbrauchbar werden. Auch die Felgen werden unter Umständen bei der Fahrradmitnahme im Flugzeug beschädigt. Alu-Felgen können verbogen werden und Carbonfelgen durch hohe Krafteinwirkung brechen.

Lesetipp zum Thema Fahrrad im Flugzeug

Das Leihfahrrad wäre sofort ready

Wenn du dein Fahrrad in einem Fahrradkoffer transportiert hast, musst du die Zeiten für den Ab- und Aufbau miteinrechnen. Denn die meisten Radkoffer verlangen, dass die Fahrräder zerlegt in ihre Einzelteilen verstaut werden. Diese Arbeit kann durchaus zeitintensiv sein, vor allem wenn du die nötigen Handgriffe nicht besonders gut beherrschst.

Wenn du dich für die Fahrradmitnahme im Flugzeug entscheidest, musst du unbedingt daran denken einen Drehmomentschlüssel mitzunehmen. Mit einem Inbusschlüssel ohne Newtonmete-Angabe dreht man die Schrauben beim Aufbau des Fahrrades meist zu fest zu. Das kann im schlimmsten Fall zu Schäden und Bruch an der betreffenden Stelle führen.

Einfacher ist es mit Mietrad

Am Urlaubsort angekommen, steht ein Leihfahrrad sofort bereit. Zudem wird es gut gewartet und sauber sein, was den Fahrkomfort deutlich erhöht. Oder ist dein Fahrrad gerade im besten Zustand? Ein Mietrad ist bei uns schnell gebucht und wird dir die Organisation deines Radurlaub oder dein Trainingslager garantiert erleichtern.

Lesetipp zum Thema Mietrad

Die Fahrradmitnahme ist teuer

Die Fahrradmitnahme im Flugzeug kann schnell teuer werden. Der Preis richtet sich einerseits nach der ausgewählten Airline, der Flugdauer und dem Gewicht des Fahrrades und andererseits müssen auch die Kosten für Anreise und Equipment eingerechnet werden. Die Anschaffung eines Radkoffers, passenden Werkzeugs und von anderen Gadgets hat ebenfalls einen Preis, der bedacht werden muss.

Fahrradmitnahme im Flugzeug - kein Stress und entspannte Ausfahrten mit einem Leihrad

E-Bikes im Flugzeug verboten

Elektronisch betriebene Fahrräder mit Akkus werden nur von wenigen Fluggesellschaften transportiert. Airlines die E-Bikes mitnehmen, verlangen dafür hohe Frachtkosten und stellen bestimmte Anforderungen an die Verpackung der Batterien.

Wer sein E-Bike im Flugzeug mitnehmen möchte, sollte sich davor unbedingt schlau machen. Die beste Lösung ist jedoch das gewünschte E-Bike am Urlaubsort zu mieten. Ein gemietetes E-Bike erspart einem umständliche Transportbedingungen und ist zudem meist günstiger.

Fahrradmitnahme im Flugzeug - mit einem E-Bike meistens unmöglich

Das eigene Fahrrad

Wer sein Fahrrad im Flugzeug mitnimmt, weiß garantiert, dass er im Urlaub das vertraute Gefühl des eigenen Bikes nicht vermissen wird. Für jene, die ein sehr spezielles Fahrrad ihr Eigen nennen, ist das ein großer Pluspunkt.

Wenn wir nun ehrlich sind, müssen wir die Liste an Pros nach diesem Punkt auch schon beenden. Uns ist neben dem Komfort des eigenen Fahrrades kein weiterer Vorteil der Fahrradmitnahme im Flugzeug eingefallen. Fällt dir noch ein Grund ein, warum es besser ist sein Fahrrad im Flugzeug mitzunehmen? Lass es uns wissen!

Lesetipp
Du möchtest mehr über Fahrräder, Training, Fahrradreisen, Bikepacking, die besten Fahrradtouren, Sporternährung, Fahrrad Service und viele andere Fahrradthemen erfahren? Das freut uns sehr!
Weiterlesen >>> Das richtige Fahrrad für dich – hier findest du es!