
Günstig gebrauchte Fahrräder kaufen – 6 Tipps
Gebrauchte Fahrräder sparen dir sehr viel Geld. Egal ob gebrauchtes Rennrad, Mountainbike, Vintage Fahrrad, Kinderrad, E Bike, Damenrad oder Herrenrad, hier findest du alle Infos, um dein perfektes Second Hand Fahrrad zu finden und böse Überraschungen zu vermeiden.
- Wo kann man gebrauchte Fahrräder kaufen?
- Wo kann ich gebrauchte Fahrräder online kaufen?
- Welche Vorteile bietet der Kauf eines Gebrauchtrads vom Radverleih?
- Wie viel kostet ein gebrauchtes Fahrrad?
- Gebrauchtrad per Versand oder direkt abholen?
- Links zu den Anbietern
*Wenn Sie uns eine E-Mail schicken, werden Ihre Daten nicht gespeichert und nur zum Zweck Ihres Anliegens verwendet. Bei den sorgfältig ausgewählten Produkten und Links auf dieser Seite handelt es sich um Werbung.
Wo kann man gebrauchte Fahrräder kaufen?
- gebrauchte Fahrräder in der Nähe im Radgeschäft oder beim Fahrradverleih
- Von Privatpersonen
Kauf im Radgeschäft in deiner Umgebung
Gebrauchträder findest du bei spezialisierten Geschäften in deiner Umgebung, aber auch viele Fahrradhändler bieten gebrauchte Räder an. Diese stammen meist von Kunden, die ihr altes Rad gegen ein Neues austauschen. Zusätzlich werden oft Vorführmodelle von der letzten Saison zu reduzierten Preisen angeboten. Vorteil beim Kauf vom Händler ist, dass er dir Gewährleistung gibt und das Rad vor dem Verkauf einem professionellen Service unterzieht.
Du musst aber darauf achten, dass du einen guten Preis angeboten bekommst. Etwas Verhandlungsgeschick kann dein Bike um einige Prozente günstiger machen. Wenn du noch unschlüssig bist, ob es ein Rennrad, Mountainbike oder Citybike werden soll, lies hier alles über die Unterschiede zwischen den verschiedenen Fahrradtypen.


Gebrauchte Fahrräder privat kaufen
Viele Second-Hand-Räder kannst du von Privatpersonen kaufen. Der Kauf von Privat hat aber einige Nachteile. Oft wird vom Verkäufer der Wert des ehemals für viel Geld erstandenen Rads überschätzt, sodass die Räder oft zu teuer angeboten werden. Noch wichtiger ist allerdings, dass du keine Gewährleistung hast. Selbst wenn du das Rad persönlich vor Ort abholst und eine Probefahrt machen kannst, bleiben speziell für Anfänger und Einsteiger viele Mängel verborgen. Das Service ist selten gut gemacht und du musst noch zusätzliche Kosten für ein professionelles Service einkalkulieren.

Wo kann ich gebrauchte Fahrräder online kaufen?
Folgende Möglichkeiten gibt es:
- Websites von Radhändlern
- allgemeine Marktplätze wie ebay oder willhaben
- Foren und Social-Media-Seiten
- Verkauf von Gebrauchträdern spezialisierte Marktplätze
Second-Hand-Fahrrad von Radhändlern im Internet
Viele Radhändler haben eine Internetseite auf denen sie gebrauchte Fahrräder zum Verkauf anbieten. Wie beim Kauf vor Ort erhältst du vom Händler eine Gewährleistung und damit mehr Sicherheit. Im Internet hast du bessere Vergleichsmöglichkeiten aufgrund der größeren Auswahl, deswegen lässt sich dort leichter ein Schnäppchen finden. Neben klassischem Herrenfahrrad und Damenfahrrad kannst du gebrauchte E-Bikes, Second Hand Rennräder, MTBs und sogar Gravel Bikes finden.
Ein großer Vorteil ist die schier unendliche Auswahl. Egal welche Größe oder Marke, hier wird jeder fündig. Modelle bekannter Marken wie Trek, Canyon, Cube, Cannondale oder italienische Edelmarken wie Bianchi oder Colnago findest du gebraucht online. Wenn du ein Fahrrad online kaufen willst, dann musst du vorher die passende Rahmengröße auswählen. Das geht entweder über die Messung der Schrittlänge oder näherungsweise über die Körpergröße. Informiere dich hier über die Feststellung der Radgröße per Körpergröße.
Gebrauchtes Fahrrad von Online-Marktplatz oder Social-Media-Seite
Egal ob Online-Fahrrad-Forum, Ebay, willhaben oder spezialisierte Social-Media-Seiten. Es gelten die gleichen Bedenken wie beim Kauf von Privat. Nur, dass du je nach geografischer Distanz des Verkäufers keine Probefahrt machen kannst. Bei Privaten ist aber in der Regel keine Gewährleistung zu erwarten. Achte auf diesen Umstand, wenn du ein E Bike gebraucht kaufen willst. Aufgrund des Motors und der Batterie sind hier noch mehr Komponenten im Gebrauchtrad als bei herkömmlichen Rennrädern, Mountainbikes und Trekkingbikes.
Bedenke, dass Private oft nicht über die notwendige Erfahrung verfügen, um ein Rad sicher für den Versand zu verpacken. Somit hast du hier zusätzliche Risiken, dass dein Fahrrad beim Transport beschädigt wird.
Letztendlich ist es schwer, die Seriosität der Anbieter zu bewerten. Problemfälle wie der Handel mit gestohlenen Fahrrädern kommen vor und bergen zusätzliche Risiken.
Interessant sind diese Kaufmöglichkeiten aber, wenn du ein altes Vintage Fahrrad suchst. Speziell für Kinderräder bietet sich die Online-Suche an. Da die Kinder ihren Fahrrädern schnell entwachsen findet man viele gebrauchte Kinderräder zu Schnäppchenpreisen. Dabei gibt es tolle Marken wie zum Beispiel die heiß im Kurs stehenden Woom Bikes.


Welche Vorteile bietet der Kauf eines Gebrauchtrads vom Radverleih?
Niemand macht mehr Fahrradservices als die Radverleiher. Damit bekommst du ein perfekt gepflegtes Rad. Ein weiterer Vorteil ist die Neuwertigkeit dieser gebrauchten Fahrräder. Viele Verleiher arbeiten mit den großen Radmarken zusammen und bieten Testmöglichkeiten an. Dadurch werden jedes Jahr die neuesten Modelle gekauft und oft schon am Ende der Saison wieder verkauft. Dadurch kommst du an nahezu nagelneue Modelle zu unschlagbaren Preisen.
Den ein oder anderen Kratzer wirst du zwar in Kauf nehmen müssen, das trübt allerdings wohl kaum das Fahrerlebnis. Die Verleiher sind sehr professionell in der Vorbereitung des Versands, deshalb kommst du so zu einem Bike ohne Transportschäden. Falls der Verleiher bei dir in der Nähe ist, kannst du eine Testfahrt machen. Oder du machst einen Urlaub in der Radsportdestination Mallorca, dort findest du fast alle Räder zum Verleih. Du kannst dein Traumrad testen und später genau dieses Modell für zu Hause kaufen.
Gebrauchte Fahrräder vom Radverleih | Gebrauchtes Fahrrad von Privat |
---|---|
► Perfekt gepflegtes Rad | ► Fehlende Wartung & hoher Verschleiß |
► Testmöglichkeit & Probefahrt | ► Meist Kauf ohne Test |
► Professionelle Verpackung | ► Mangelhafte Verpackung |
► Sicherer Versand | ► Schäden beim Transport |
► Gewährleistung | ► Keine Gewährleistung oder Haftung |
► Gesicherte Herkunft | ► Möglicherweise Hehlerware |
► Realistische Preise | ► Überzogene Preise |
► Große Auswahl | ► Keine Auswahl |
► Beim Kauf gewartet | ► Zusätzliche Kosten für Reparaturen |
► Fairer Verkauf | ► Mehr verborgene Mängel |

Wie viel kostet ein gebrauchtes Fahrrad?
Der Preis eines Gebrauchtrades hängt von folgenden Faktoren ab:
- Alter des Fahrrads
- Zustand des Gebrauchtrads
- Preistransparenz
Alter des Gebrauchtrads
Die technologischen Fortschritte bei Fahrrädern sind enorm. Während durch neue und bessere Materialien das Gewicht immer weiter gesenkt wird und gleichzeitig die Haltbarkeit bzw. Stabilität verbessert wird, werden auch bei den Komponenten laufend Innovationen hervorgebracht. So sorgen leichte Carbonrahmen bei Rennrädern und Mountainbikes für weniger Gewicht.
Scheibenbremsen erlauben ein dosierteres Bremsen und Elektronik an Bord ermöglicht präzisere und einfachere Schaltvorgänge. Bis hin zur absenkbaren Sattelstütze bei Mountainbikes ist alles verfügbar. Ein neueres Rad bietet dir zumeist ein modernes Setup, also neuere Komponenten und eine fortschrittlichere Technologie.
Neuwertiges vs. altes Fahrrad – was wählst du?


Zustand eines gebrauchten Rads
Der Zustand eines Rads hängt vom Umgang des Vorbesitzers und vom Austausch der Verschleißteile vor dem Verkauf zusammen. Sieh dir also ganz genau vor Ort (oder notfalls auf den Fotos im Internet – da kannst du auch zusätzliche Fotos vom Verkäufer anfordern, wenn du dir unsicher bist) an. Abhängig vom Rahmenmaterial achte auf Rostflecken, Beulen, Risse und Verformungen.
Es bietet sich an, den generellen Reinigungszustand, besonders an schwer zugänglichen Stellen zu kontrollieren. Dann musst du die beweglichen Teile wie Lenker, Bremsen, Schaltung, Laufräder kontrollieren. Fühlt es sich sicher an, greifen die Bremsen, laufen die Räder in Linie oder haben sie einen Achter? Achte beim Bewegen des Fahrrads darauf, ob irgendetwas schleift oder Geräusche macht.
Bei den Verschleißteilen sind vor allem die Brems- und Schaltzüge, die Lager, die Kette und die Reifen zu überprüfen. Dazu gibt es auf YouTube gute Tutorials.
Je nachdem, welches Fahrrad gebraucht gekauft wird, muss auf unterschiedliche Komponenten geachtet werden. Bei gebrauchten MTBs, egal ob gebrauchtes Fully oder Downhill Bike, hier gilt es die Dämpfer zu überprüfen. Gebrauchte E-Bikes müssen hinsichtlich ihrer Batterielebensdauer untersucht werden. Eine Probefahrt kann viele Mängel offenbaren.
Weiterlesen ► Thema Fahrradservice
Tipp: Sollte deine Überprüfung Mängel aufzeigen, ist das ein guter Grund, den Preis zu verhandeln, schließlich musst du diese Mängel selbst oder durch eine Fahrradwerkstatt beheben lassen, was erhebliche Kosten verursachen kann.


Preistransparenz
Am besten vergleichst du mehrere Angebote für dasselbe Rad. Das geht am einfachsten mit einer Internetrecherche auf den oben angeführten Plattformen. Damit erhältst du ein Gefühl, wieviel das Rad kosten darf. Händler und Verleiher geben für gut gewartete Vorführmodelle oder gebrauchte Räder um die 30 % Rabatt auf den Listenpreis. Beim Kauf von Privat ist die Bandbreite der angebotenen Preise enorm. Du solltest aber als Richtwert pro Jahr ca. 10 % des Werts abziehen. Sprich ein 5 Jahre altes Rad in gutem Zustand zu 50 % des Anschaffungspreises.
Gebrauchtrad per Versand oder direkt abholen?
Wenn der Händler oder Privatverkäufer in deiner Nähe ist, kannst du gut das Rad vor Ort testen.
Beim Kauf im Internet verpacken professionellen Händlern und Fahrradverleiher das Rad so, dass beim Transport keine Schäden entstehen. Überprüfe aber auf jeden Fall bei der Entgegennahme des Pakets, ob keine äußeren Schäden an der Verpackung erkennbar sind.
Sonst lass dir das vom Lieferanten bestätigen bzw. übernehme das Paket nur vorbehaltlich einer Prüfung und du kannst ein Foto zur Beweissicherung machen. Beim Kauf bei Privatpersonen kannst du extra anzureisen, statt den Versand per Paketdienstleister oder Post zu wählen, da Private meist keine Erfahrung im ordnungsgemäßen Verpacken von Rädern haben.
