Anfahrt zum Stilfserjoch von Prad

Diese Berge musst du mit dem Fahrrad fahren!

Berge und Passstraßen, die heiligen Grale des Radsports! Du sitzt oft auf deinem Fahrrad? Dann musst du diese 6 Berge unbedingt fahren! Lies weiter und lass dich inspirieren – das nächste Trainingslager kommt bestimmt!

Bei den sorgfältig ausgewählten Produkten und Links auf dieser Seite handelt es sich um Werbung.

Puig Major – der höchste Berg auf Mallorca!

Berge für Rennradfahrer Puig Major

Der Puig Major ist die Perle im Tramuntana Gebirge und der höchste Berg auf Mallorca. Sein Gipfel liegt auf 1.436 Meter Seehöhe, der höchste Punkt des Puig Major ist jedoch dem spanischen Militär vorbehalten. Für uns Radfahrerinnen und Radfahrer ist dieser mallorquinische Berg dennoch ein Highlight!

Die öffentliche Straße führt auf knapp 16 Kilometer von Sollèr über Fornalutx hinauf zum höchsten asphaltierten Punkt, den man mit dem Rennrad auf der Insel erreichen kann. Im Frühjahr solltest du eine Windjacke mitnehmen, wenn du zum Puig Major hinauffährst. Selbst wenn es im Stadtzentrum von Sollèr schon warm genug für Kaffee in der Sonne und kurze Hosen ist, kann es in den Bergen noch kühl sein.

Coll dels Reis und die Kehre von Sa Calobra!

Berge für Rennradfahrer Sa Calobra

Coll dels Reis bedeutet Pass der Könige und königlich ist dieser Anstieg tatsächlich. Zum einen wegen der herrlichen Aussicht und zum anderen wegen der Steigung. Du lässt dich nicht von steilen Bergen abschrecken? Gut so! Wenn du diesen wunderschönen Anstieg bewältigen willst, musst du ihn zuerst bergab in Augenschein nehmen, denn der Startpunkt liegt in Sa Calobra am Meer.

Alternativ besteht die Möglichkeit mit dem Schiff in Sa Calobra anzulegen und so an den Fuß des Berges zu gelangen. In Sa Calobra angekommen, kannst du dir eine kleine Stärkung gönnen und den hübschen Ort genießen, ehe du die Fahrt zurück auf den Coll dels Reis in Angriff nimmst.

Auf der Strecke hinauf zum Coll dels Reis erwarten dich rund zwanzig Serpentinen, die Durchfahrt durch einen Felsenbogen, der spektakuläre Blick auf das Meer und die Kalkformationen der Berge. Kurz bevor du an der Passhöhe ankommst, erreichst du den berühmten Krawattenknoten, der die Straße in einer 270° Schlaufe Richtung Coll dels Reis führt.

Du bist auf der Suche nach einer coolen Runde inklusive der Auffahrt von Sa Calobra zum Coll dels Reis? Check dir unser GPX-File und fahr die Strecke mit Start und Ziel in Alcudia nach!

Stilfser Joch – König der Alpenpässe!

Das Stilfser Joch, gerne auch Stelvio oder einfach Stilfser genannt, gehört zu den legendärsten Bergen, die der Straßenradsport zu bieten hat. Sowohl der Giro d’Italia, als auch verschiedene Radrennen für Amateurinnen und Amateure, wie der Dreiländer-Giro und das Radrennen aufs Stilfser Joch, finden regelmäßig oder sogar jährlich statt. Wir konzentrieren uns heute auf die Strecke von Prad am Stilfser Joch bis hinauf zur Cima Coppi auf 2.760 Meter Seehöhe.

Diese Zahlen beeindrucken oder? Auch die 48 Serpentinen, die bezwungen werden müssen, ehe man die Cima Coppi erreicht, flößen einem gehörig Respekt ein. Flankiert wird die Passstraße von einer immer karger werdenden Landschaft, die gespickt ist mit monumentalen Bergen. Mit jedem Meter wird die Luft ein wenig dünner und die Beine ein wenig erschöpfter, an diesem Berg jedoch kein Problem. Die Atmosphäre und der Ausblick beflügeln!

Du wirst sehen, wenn das Wetter gut ist, schaffst du die Auffahrt mit Sicherheit. Beim Thema Wetter muss man am Stilfser jedoch hellhörig werden, auf knapp 2.800 Metern Seehöhe herrscht ein raues Klima.

Timmelsjoch – 30 Kilometer bergauf!

Das Timmelsjoch befindet sich am Ende vom Ötztal, dort markiert es die Grenze zwischen Österreich und Italien. Mit einer Höhe von 2.474 Meter gehört das Timmels, so wird der Pass liebevoll genannt, definitiv zu den Giganten. Sowohl die Anfahrt aus dem Ötztal, als auch die Auffahrt von St. Leonhard im Passeiertal haben es in sich. Beschreiben werden wir euch heute jedoch die italienische Seite, sie gilt als die sehenswertere der beiden Strecken.

Von Süden kommend überwindet man das Timmelsjoch auch beim Ötztaler Radmarathon, der dem Timmels einen Hauch von Mystik und Historie verschafft. Aber nun auf auf, wir wollen starten. Den Beginn der Passstraße markiert der Südtiroler Ort St. Leonhard, welcher zugleich der südliche Ausgangspunkt der Passstraße zum Jaufenpass ist. Die Passstraße scheint schier endlos zu sein, fast 30 Kilometer und rund 1.800 Höhenmeter liegen vor dir.

Am Beginn fährst du auf steilen Rampen durch mal mehr, mal weniger dichte Wälder, ehe die Straße nach rund 900 Höhenmetern etwas abflacht. In einem großen Linksbogen fährst du flankiert von hohen Bergen weiter. In diesem Abschnitt siehst du zum ersten Mal die Serpentinen, der Anblick ist beeindruckend. Wie eine Schlange zieht sich die Straße weitere 800 Höhenmeter empor, ehe du den steinernen Tunnel erreichst, der dich fast bis zur Passhöhe bringt. Oben angelangt genießt du einen unvergleichlichen Blick auf die Ötztaler Alpen.

Du möchtest fit für den Ötztaler Radmarathon werden? Hier findest du alle Infos rund um das perfekte Training!

Sella Ronda – 4 Pässe in den Dolomiten!

Die Sella Ronda ist sowohl aus dem Skisport, als auch aus dem Radsport bekannt. Wir reden aber natürlich über die fahrradtaugliche Sella Ronda Strecke, die sich über vier der schönsten Passstraßen in den Dolomiten zieht. Unsere Sella Ronda startet im Ort Arabba auf 1.601 Metern Seehöhe. Von dort aus geht es über den Passo Campolongo (1.850 Meter Seehöhe) in den legendären Skiort Corvara, ehe man den nächsten Pass in Angriff nimmt.

Nummer zwei auf der Liste ist der Passo Gardena mit einer Höhe von 2.119 Meter, nach einer rasanten Abfahrt erreichst du den Ort St. Christina auf 1.428 Metern Seehöhe. Eine kleine Stärkung ist genehmigt, die Cafés erwarten hungrige Radfahrerinnen und Radfahrer mit Café, Kuchen und Snacks.

Volle Kraft voraus, das Sellajoch wartet! Das Panorama am Sellajoch ist einfach umwerfend, die Dolomiten sind ein Bergparadies! Die Abfahrt macht einfach nur Spaß, unten abgekommen geht es jedoch sofort wieder bergauf zum 2.240 Meter hohen Passo Pordoi. Das Pordoijoch ist der letzte Pass den du überquerst, bevor dich die letzte Abfahrt des Tages zurück nach Arabba trägt.

Tipp ► Am Sella Ronda Bike Day kannst du die Strecke ohne störenden Autoverkehr erleben, an diesen Tagen sind Autos und Motorräder auf der gesamten Strecke verboten!

Du möchtest die Strecke auf eigene Faust erkunden? Dann ist das nachfolgende GPX-File mit der oben beschriebenen Strecke genau das Richtige für dich! Fell free to download it!

Mendelpass – ein rhythmischer Berg in Südtirol!

Berge für Rennrad Mendelpass

Last but not least: Einer der schönsten und sanftesten Anstiege in Südtirol – der Mendelpass! Er liegt in der Nähe von Bozen und erhebt sich über das Etschtal auf 1.363 Meter Seehöhe. Wir stellen dir nun eine unserer Lieblingsrunden vor, sie startet am Kalterer See auf rund 200 Metern Seehöhe und führt über den Mendelpass und das Val di Non zurück ins Etschtal.

Dort wartet der herrliche Etschtal Radweg auf dich und deine Rad Buddies. Von Mezzocorona geht es auf diesem besonders schönen und für Rennräder perfekt geeigneten Fernradweg zurück zum Kalterer See. Aber nochmal zurück zum Anfang, diese wunderschöne Runde startet mit der 17,6 Kilometer langen Passstraße hinauf zum Mendelpass.

Vom See bis zur Ortschaft Kaltern ist die Straße nicht besonders steil, dort klettern die Steigungsprozente jedoch in die Höhe. Die nächsten paar Kilometer wird es knackig steil, ehe man nach links auf die eigentliche Passstraße abbiegt. Tipp: Wer Durst hat, kann hier noch einmal einen Stopp einlegen, der Brunnen rechts an der Kreuzung liefert köstliches Trinkwasser.

Kurz die Beine ausschütteln und locker weitertreten, ab diesem Punkt gibt es keine steilen Rampen mehr. Mit einer Durchschnittssteigung von rund 6% geht es die restlichen 10 Kilometer den Mendelpass hinauf. Belohnt wird man mit einem wunderschönen Blick auf den Kalterer See und die Dolomiten.

Neugierig geworden? Buch dir dein perfektes Mietrad und hol dir das folgende GPX-File auf deinen Garmin! Los geht’s!

Lesetipp
Du möchtest mehr über Fahrräder, Training, Fahrradreisen, Bikepacking, die besten Fahrradtouren, Sporternährung, Fahrrad Service und viele andere Fahrradthemen erfahren? Das freut uns sehr!
Weiterlesen >>> Mit dem Fahrrad im Flugzeug – nie wieder!