
Mallorca mit Rennrad: 10 harte Anstiege für echte Radfahrer:innen
Die 10 besten Anstiege auf Mallorca, die du unbedingt kennen musst, bevor du zum Radfahren auf die Insel kommst. Auf Mallorca gibt es eine enorme Dichte an atemberaubenden Bergstraßen auf kleinem Raum. Das bedeutet für dich, dass du während deinem Trainingslager oder deinem Radurlaub viele Höhenmeter auf wunderschönen Strecken sammeln kannst. Hier kommt unsere Liste der 10 besten Anstiege, die du bei deinem nächsten Mallorca Aufenthalt unbedingt fahren musst.
- Sa Calobra – Anstieg mit „Krawattenknoten“
- Puig Major – höchster Berg auf Mallorca
- Coll de Sóller – 29 Haarnadelkurven
- Coll de Femenia – Anstieg zum gemütlichen Radfahren
- Cap de Formentor – berühmter Anstiege auf Mallorca
- Sobremunt – der härteste Berg der Insel
- Coll de sa Batalla – entspanntes Radfahren auf Mallorca
- San Salvador – Anstieg im Südosten von Mallorca
- Puig de Randa – wenig Verkehr und viel Ruhe
- Coll d’Honor – Anstieg für ein frühes Trainingslager
Bei den sorgfältig ausgewählten Produkten und Links auf dieser Seite handelt es sich um Werbung.
Sa Calobra – Anstieg mit „Krawattenknoten“
Natürlich gibt es nur einen Anstieg, mit dem eine Liste der besten Anstiege auf Mallorca beginnen kann und das ist Sa Calobra. Denn Sa Calobra gilt als berühmtester Anstieg der Insel. Die vielen Haarnadelkurven, die konstante Steigung und die tolle Lage, machen die Straße zu einem der besten Anstiege auf Mallorca.
Die berühmte 270-Grad-Kurve in der Nähe des Gipfels ist das bekannteste Merkmal des Berges. Der „Krawattenknoten“ ist einzigartig in ganz Europa. Sa Calobra zeigt Mallorca wahrhaftig von der besten Seite. Auf dich warten Meerblick, Serpentinen und steile Klippen, die du bewundern kannst, während du dich den Berg hinaufschlängelst.
Länge: 10km
Durchschnittssteigung: 6.8%
Maximale Steigung: 11.8%
Höhenunterschied: 647m

Puig Major – höchster Berg auf Mallorca
Mit einem Höhenunterschied von 1.122 Metern kannst du am Puig Major die meisten Höhenmeter am Stück sammeln. Der Gipfel, der nicht frei zugänglich ist, befindet sich auf einer Höhe von 1.445 Meter, damit ist der Puig Major der höchste Berg auf Mallorca. Sein Name bedeutet übersetzt „großer Gipfel“, was dich nun nicht mehr überraschen wird.
Tief im Herzen der Tramuntana gibt es einige Anstiege, die hinauf führen. Der Gipfelbereich ist karg und gleicht einer Mondlandschaft, was in diesem Fall ein Kompliment ist. Der beliebteste Anstieg beginnt außerhalb von Sóller und windet sich über Fornalutx und den Monnaber-Tunnel den Berg hinauf.
Wenn du an diesen Orten vorbeigefahren bist, befindest du dich am höchsten asphaltierten Punkt der Insel. Dort wirst von den azurblauen Bergseen am Puig Major begrüßt, sie bieten einen atemberaubenden Anblick.
Länge: 14.2km
Durchschnittssteigung: 6.2%
Maximale Steigung: 8.8%
Höhenunterschied: 1.122m

Coll de Sóller – 29 Haarnadelkurven
Der Coll de Sóller liegt nur 30 Kilometer vom Puig Major entfernt. Nichtsdestotrotz zeigt er sich landschaftlich von einer ganz anderen Seite. Mallorca ist unglaublich vielfältig, das wird dir gefallen! Wenn du dich aus nördlicher Richtung der Stadt Sóller näherst, erreichst du den 7,4 Kilometer langen Anstieg mit seinen 29 Haarnadelkurven.
Es gibt kaum einen Abschnitt ohne Kurven, so dass es sich hier um Mallorcas Antwort auf die Alpe d’Huez handelt. Auf der Abfahrt warten ebenfalls 20 Kurven, somit ist der Coll de Sóller das perfekte Trainingsgelände für deine Kletter- und Abfahrfähigkeiten.
Länge: 7.4km
Durchschnittssteigung: 5.6%
Maximale Steigung: 10.3%
Höhenunterschied: 420m

Coll de Femenia – Anstieg zum gemütlichen Radfahren
Wie der Puig Major und Sa Calobra liegt auch der Coll de Femenia an der Straße Ma-10. Zudem können alle drei Anstiege an einem Tag bewältigt werden, Voraussetzung sind natürlich gute Beine. Wenn du dich für eine Unterkunft in den beliebten mallorquinischen Orten Lluc, Pollença oder Port de Pollença entschieden hast, wird der Coll de Femenia für dich zum Heimspiel werden.
Da die besten Radrouten dich täglich hinauf- oder hinunterführen werden. Die gleichmäßige Steigung lockert die Beine und kann hervorragend als Aufwärmtraining für die harten Ausfahrten deines Radurlaubs auf Mallorca gefahren werden.
Länge: 7.5km
Durchschnittssteigung : 5.6%
Maximale Steigung : 10.2%
Höhenunterschied : 423m

Cap de Formentor – berühmter Anstiege auf Mallorca
An der nordöstlichen Spitze Mallorcas befindet sich der bekannte Leuchtturm am Cap de Formentor. Auf der Strecke hinauf gibt es eine Abfolge von Anstiegen und Abfahrten, die entlang der Halbinsel führen. Der schwerste Teil des Anstiegs befindet sich auf den letzten 500 Metern der Strecke, dort warten einige steile Serpentinen. Der Anstieg zum Cap de Formentor ist nur einen Katzensprung von Port de Pollença entfernt.
Tipp: Wenn du gegen Abend hinauffährst, kannst du den wunderschönen mediterranen Sonnenuntergang vom Leuchtturm aus erleben.
Länge: 17.7km
Durchschnittssteigung: 1.2%
Maximale Steigung: 12.3%
Höhenunterschied: 590m


Sobremunt – der härteste Berg der Insel
Wie in unserem vorherigen Blogbeitrag „5 geheime Tipps für den Radurlaub auf Mallorca“ erwähnt, führt zum Sobremunt eine teuflisch steile Straße. Die konstant steile Steigung, die pittoresken Haarnadelkurven und der in die Jahre gekommene Belag machen den Sobremunt zum wohl härtesten Anstieg auf Mallorca.
Sicher, es gibt einige längere Straßen auf der Insel, die höher hinaufführen, aber der Sobremunt in den Ausläufern der Serra de Tramuntana hat es in sich. Den Gipfel zu erreichen, kostet einiges an Kraft, dafür wird man oben mit einem herrlichen Ausblick über Mallorca belohnt. Kleine Gänge absolut notwendig!
Länge: 9.1km
Durchschnittssteigung: 8.8%
Maximale Steigung: 25%
Höhenunterschied: 630m
Coll de sa Batalla – entspanntes Radfahren auf Mallorca
Ähnlich wie der Coll de Femenia, muss der Anstieg zum Coll de sa Batalla täglich erklommen werden, wenn du im Zentrum der Serra de Tramuntana wohnst. Das macht das „Radeln“ aber nur umso schöner, denn der Coll de sa Batalla bietet alles, was man sich von einer Bergstraße auf Mallorca wünscht. Eine gleichmäßige Steigung, glatter Asphalt, Haarnadelkurven und eine Imbissbude am Gipfel, was will man mehr?
Länge: 8.3km
Durchschnittssteigung: 4.8%
Maximale Steigung: 8.5%
Höhenunterschied: 374m

San Salvador – Anstieg im Südosten von Mallorca
Im Gegensatz zu den bereits beschriebenen Anstiegen liegt San Salvador nicht in der Nähe des Tramuntana-Gebirges. San Salvador befindet sich nämlich im Südosten der Insel. Eine herausfordernde, vier Kilometer lange Serpentinenstraße führt die Radfahrerinnen und Radfahrer hinauf zum Gipfel. Dort steht das beeindruckende Kloster San Salvador, zudem wird man von einem umwerfen Ausblick begrüßt. Dieser Anstieg zählt deshalb zu den schönsten zum Radfahren auf Mallorca.
Länge: 3.8km
Durchschnittssteigung: 7.2%
Maximale Steigung: 9.9%
Höhenunterschied: 273m

Puig de Randa – wenig Verkehr und viel Ruhe
Ein weiterer etwas kürzerer Anstieg, der sich außerhalb von Mallorcas beliebtesten Fahrradregionen befindet ist der Puig de Randa. Genau wie bei San Salvador steht ein Kloster auf seinem Gipfel. Die Lage abseits der vielbefahrenen Knotenpunkte, macht ihn zu einem sehr ruhigen Anstieg. Streckenabschnitten mit bis zu 18,4% Steigung stören diese Ruhe jedoch ein wenig, denn knirschende Gänge und keuchender Atem bilden die Geräuschkulisse am Puig de Randa.
Länge: 5.7km
Durchschnittssteigung: 6.1%
Maximale Steigung: 18.4%
Höhenunterschied: 337m

Coll d’Honor – Anstieg für ein frühes Trainingslager
Mit der Nummer 10 auf unserer Liste kommen wir zurück in die Serra de Tramuntana. Der letzte Anstieg, den wir dir vorstellen, ist der Coll d’Honor. Diese Bergstraße liegt abseits der Hauptstraße und wird am besten über die Ma-2100 in Angriff genommen.
Dieser Anstieg wird von Bäumen gesäumt und sorgt für eine weitere landschaftliche Abwechslung. Mit einer Länge von rund sechs Kilometern ist er ein guter Test für ein frühes Trainingslager. Wenn am Coll d’Honor alles locker läuft, kannst du dich den großen Bergen ruhigen Gewissens stellen.
Länge: 6km
Durchschnittssteigung: 5.7%
Maximale Steigung: 9.0%
Höhenunterschied: 337m
