
Dein Fahrrad klappert? 5 lebenswichtige Infos zu Steuersatz und Lagerspiel!
Der Steuersatz an deinem Fahrrad klappert? Das kann bei allen Fahrrädern auftreten, egal ob Mountainbike, Rennrad, E-Bike, Gravel Bike, City Bike oder Trekkingrad. Wie du erkennen kannst, ob dein Steuerlager Spiel hat und wie du das Problem beheben kannst, verraten wir dir jetzt! Tipps und Infos inklusive!
- Steuersatz locker – die Diagnose!
- Steuerlager zu fest angezogen – geht das?
- Steuersatz perfekt einstellen bei Rennrad und Mountainbike!
- Steuerlager fetten – gut oder schlecht?
- Steuersatz tauschen– wann muss das sein?
- Wiedereinbau der Lager im Steuersatz
Bei den sorgfältig ausgewählten Produkten und Links auf dieser Seite handelt es sich um Werbung.
Steuersatz locker – die Diagnose!
Du schwingst dich auf dein Bike und störst dich sogleich am Klappern, das eindeutig aus der Richtung des Vorderrades kommt. Dieses charakteristische Scheppern lässt sich bei allen Fahrradtypen vernehmen, wenn die Lager Spiel bekommen. In erster Linie kommen lockere Steuerlager jedoch bei intensiver Nutzung vor, deshalb sind City Bikes meistens nicht betroffen.
Bei Mountainbikes und generell bei Fahrrädern die über unebene Pisten bewegt werden, lockert sich der Steuersatz besonders gerne. Keine Sorge, ein lockeres Steuerlager, auch Steuerkopflager oder Lenkkopflager genannt, ist kein Zeichen für schlechte Qualität. Wichtig ist nur, dass du dich sofort um das Problem kümmerst und das Bike in dem Zustand nicht mehr fährst.

Niemals mit einem lockeren Steuersatz weiterfahren!
Wie teste ich, ob das Steuerlager locker ist?
Du bist dir nun zu 90% sicher, dass dein Steuersatz locker ist, dir fehlt aber die letzte Gewissheit? Das Steuerlager testest du indem du mit der einen Hand die Vorderradbremse anziehst, während du mit den Fingern der anderen Hand den Übergang von der Gabel ins Steuerrohr umfasst.
Im nächsten Schritt bewegst du dein Fahrrad nach vorne und zurück. Wenn dir während dieser Bewegung auffällt, dass sich der Gabelschaft im Steuerrohr bewegen lässt, hast du die Bestätigung dafür, dass Spiel im Steuerlager ist.


Steuerlager zu fest angezogen – geht das?
Was zu viel Lagerspiel bedeutet weißt du nun schon, aber ist dir bewusst, dass man den Steuersatz auch zu fest anziehen kann? Wir greifen nun einen Schritt voraus und erzählen was passiert, wenn man den Inbusschlüssel zu fest ansetzt. Die Schraube in der Mitte der Steuersatzkappe (Ahead-Schraube) dient nur der Einstellung des Spiels, wer diese voll anzieht nimmt dem Lenker die Bewegungsfreiheit.
Was passiert, wenn das Steuerlager zu fest angezogen ist?
Das Lenken ist nur mehr eingeschränkt möglich, da das Steuerlager schwergängig wird oder sogar blockiert. Dadurch kannst du nicht mehr richtig lenken, was einen Unfall verursachen kann!
Wie merke ich, ob das Steuerlager zu fest ist?
Das ist einfach, hebe dein Fahrrad am Rahmen an, sodass der Vorderreifen in der Luft ist und lasse den Lenker los. Der Fahrradlenker eines Bikes mit ausreichend Lagerspiel kippt leichtgängig zur Seite und schlägt voll ein. Wenn der Steuersatz zu „tight“ ist, bewegt sich der Lenker nur träge zur Seite und stoppt die Bewegung oft schon bevor der Lenkeinschlag ausgereizt ist.
Steuersatz perfekt einstellen bei Rennrad und Mountainbike!
Die Vorgehensweise ist beim Rennrad und beim Mountainbike weitestgehend gleich, wie dir die Justierung des Steuerlagers gelingt erfährst du jetzt. Im ersten Schritt musst du die Klemmschrauben lösen, die den Vorbau am Gabelschaft befestigen. Wenn diese Schrauben so locker sind, dass du den Vorbau unabhängig von der Gabel drehen kannst, ist es möglich den Steuersatz einzustellen. Das gelingt indem du die Ahead-Schraube, die in der Mitte der Steuersatzkappe sitzt, fester anziehst.
Achtung: Diese Schraube dient nicht der Befestigung, sondern der Feineinstellung!
Wenn die Ahead-Schraube zu fest sitzt, lässt sich dein Lenker nur mehr schlecht bewegen, das darf auf keinen Fall so bleiben – es muss wieder gelockert werden! Wenn die Spacer sich nicht mehr drehen lassen, ist die Vorspannung auf jeden Fall groß genug. Die Einstellung stimmt, dann kannst du den Lenker gerade richten und die Klemmschrauben am Vorbau anziehen. Denk daran einen Drehmomentschlüssel zu verwenden, Carbon ist empfindlich und könnte Schaden nehmen, wenn du zu viel Kraft aufwendest.


Steuerlager fetten – gut oder schlecht?
Den Steuersatz solltest du definitiv öfters mal reinigen und fetten! Wenn sich die Reibung zwischen den Lagern verringert, erhöht sich nämlich die Lebensdauer der Bauteile. Bei Fahrrädern mit vollintegriertem Steuersatz ist der Ausbau kinderleicht, du brauchst dafür weder Spezialwerkzeug, noch besondere handwerkliche Skills. Unbedingt beachten ► Verwende immer Lagerfett und niemals Carbon-Montagepaste, selbst wenn die Lager den Carbon-Rahmen direkt berühren!
Steuersatz tauschen– wann muss das sein?
Du hast dich entschlossen deinem Steuersatz etwas Gutes zu tun oder bist der Meinung, dass die Lager kaputt sind? Dann erklären wir dir nun, wie du das Steuerlager im Handumdrehen ausgebaut hast. Idealerweise befestigst du dein Fahrrad an einem Montageständer, der im Übrigen bei allen Arbeiten extrem praktisch ist.
Als nächstes solltest du das Vorderrad auszubauen, dieser schnelle Handgriff erleichtert dir die nächsten Arbeitsschritte. Wie bereits oben beschrieben, löst du nun die Klemmschrauben des Vorbaus und die Ahead-Schraube. Halte die Gabel fest bevor du die letzte Schraube öffnest, ansonst fällt sie aus dem Steuerrohr und kracht auf den Boden. Wenn alle Schrauben gelöst sind, kannst du den Vorbau mit dem Lenker vom Gabelschaft ziehen und die Gabel aus dem Steuerrohr herausnehmen.
Der Lenker hängt nun lose an den Kabeln der Schaltung und den Bremszügen, zudem kannst du beim Entnehmen der Gabel bereits die ersten Teile des Steuersatzes entnehmen.

Wiedereinbau der Lager im Steuersatz
Ein unbeschadeter Zustand der alten Teile ist die Voraussetzung für einen Wiedereinbau. Laufen die Lager rau, müssen sie erneuert werden! Für gewöhnlich findest du auf den Lagern eine Nummer, die dir dabei hilft das richtige Lager zu kaufen. Wenn du unsicher bist, kannst du auch beim Hersteller deines Fahrrads beziehungsweise im Fahrradladen deines Vertrauens nachfragen. Wenn die alten Teile noch in Ordnung sind, musst du sie und den Rahmen deines Fahrrads vor dem Einbau reinigen.
Wenn du alle Bauteile und den Lagersitz im Rahmen gereinigt hast, kann es an den Einbau gehen. Zu Beginn den unteren und oberen Lagersitz einfetten, dann die neuen oder gereinigten alten Steuerlager einlegen und mit etwas Lagerfett einstreichen. Nun kann die Gabel wieder ins Steuerrohr, es folgen Staubkappe und Zentrierring, die über den Gabelschaft bis zum oberen Steuersatzlager geschoben werden.
Spacer und Vorbau mit Lenker über den Gabelschaft streifen und Ahead-Kappe aufstecken. Nun kann das Steuerlager mit der Ahead-Schraube eingestellt werden, abschließend nur noch die Klemmschrauben des Vorbaus anziehen. Fertig – jetzt kann wieder losgeradelt werden!
Tipps für den Einbau vom Steuerlager
Achte beim Ausbau auf die Anordnung der Bauteile, so kannst du sie später wieder ohne Umstände in der richtigen Reihenfolge einbauen. Übrigens, wenn du mit dem Gedanken spielst einen besseren Lenker an deinem Fahrrad zu montieren, kannst du das gleichzeitig mit dem Steuerlager Tausch machen.
