
Arber-Radmarathon 2022 ► sei dabei 💪!
Der Arber Radmarathon gehört zu den Gran Fondos mit der längsten Geschichte, bereits seit 1984 wird das Radrennen ausgetragen. Insgesamt gibt es neun Strecken in unterschiedlicher Länge und Schwierigkeit. Die Rennstrecken sind entweder für Rennrad oder Mountainbike ausgelegt und auch eine Radtour für Familien, Kinder und Senioren wird angeboten. Ein attraktives Rahmenprogramm rundet den Arber-Radmarathon ab.
Was es genau zu entdecken gibt und wie die Strecken verlaufen, erfährst du jetzt – GPX Files zum gratis Downloaden inklusive!
- Infos zum Arber-Radmarathon 2022
- Strecken und GPX-Files vom Arber-Radmarathon
- 1️⃣ Große Arber-Runde – Tour A
- 2️⃣ Kleine Arber-Runde – Tour B
- 3️⃣ Bayerwald-Runde Arber-Radmarathon – Tour C
- 4️⃣ Panorama-Runde Arber-Radmarathon – Tour D
- 5️⃣ Continental Familien-Runde – Tour E
- 6️⃣ Regental-Runde – Tour F
- 7️⃣ Süssenbach-Runde – Tour G
- 8️⃣ Altenthann-Runde – Tour H
- 9️⃣ Rewag-Runde – Tour I
- Rahmenprogramm Arber-Radmarathon
- Anmeldung zum Arber-Radmarathon 2022
- FAQ zum Arber-Radmarathon
Bei den sorgfältig ausgewählten Produkten und Links auf dieser Seite handelt es sich um Werbung.

Infos zum Arber-Radmarathon 2022
Der Arber Radmarathon auch ARM genannt, ist eine Traditionsveranstaltung, die jährlich über 7.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Nähe des Bayerischen Walds zieht. In diesem Jahr findet der Arber Radmarathon am Sonntag, den 31. Juli 2022 statt. Start und Ziel des Arber-Radmarathons befindet sich am Dultplatz in Regensburg. Das Start-/Zielgelände wird am Rennwochenende großzügig abgesperrt und bietet allen Radsportlerinnen und Radsportlern ausreichend Platz.
Regensburg ist eine wunderschöne Stadt mit einer von der UNESCO geschützten Altstadt. Die Strecken des Arber-Radmarathon führen von dort durch die traumhafte Landschaft des Bayerischen Waldes. Der Bayerwald gehört zu den schönsten Regionen Deutschlands und ist damit die perfekt Kulisse für den Arber-Radmarathons. Die „Große Arber-Runde“ fürs Rennrad führt auf 250 Kilometern durch dieses Naturjuwel, zudem warten 3.750 Höhenmeter auf die ambitionierten Radfahrerinnen und Radfahrer.

Arber Radmarathon Austragung am 31.07.2022
Anmelden und dabei sein 💪
Wem diese Distanz zu extrem ist, der kann sich für eine der drei alternativen Strecken über 170 km, 125 km oder 100 km entscheiden. Neben diesen Strecken fürs Rennrad gibt es noch 4 weitere fürs Mountainbike, die 100 km, 78 km, 55 km und 45 km lang sind. Radmarathons für Mountainbikerinnen und Mountainbiker gibt es nicht im Rahmen jedes Gran Fondos, deshalb ist der Arber-Radmarathon ein Event für Radsportbegeisterte aller Disziplinen.
Apropo alle Radsport-Fans, der Arber Radmarathon ist ein Rad-Event für die ganze Familie und jede Altersgruppe. Die Continental Familien-Runde – Tour E ist für Kinder, Seniorinnen, Senioren und Genussradlerinnen und Genussradler perfekt geeignet, selbstverständlich kann die Familien-Runde auch mit dem E-Bike absolviert werden.


Strecken und GPX-Files vom Arber-Radmarathon
Wie du bereits weißt, gibt es im Rahmen des Arber Radmarathons 9 verschiedene Strecken für Jedermann und Jederfrau 😉. Wie die Kursführung verläuft, wie viele Höhenmeter die Runden haben und welche Besonderheiten es gibt, erfährst du in den nächste Absätzen.
Strecke Große Arber-Runde – Tour A
Länge der Strecke: 250 km
Höhenmeter: 3.750 m
Die Große Arber-Runde ist 250 Kilometer lang und führt bis nach Bayerisch Eisenstein an die tschechische Grenze. Das Highlight der Strecke ist natürlich der Riese des Bayerwalds der Großen Arber – er ist der höchste Berg der Region. Bevor der Große Arber am Programm steht, passieren die Rennradfahrerinnen und Rennradfahrer die Orte Falkenstein, Cham und Bad Kötzting.
Die Berge Osser und Sattelbogen liegen auf diesem Streckenabschnitt. Danach folgt der Große Arber sowie der letzte lange Anstieg hinauf zum Bretterschachten. Die Berge weisen teils steile Steigungen auf, die den Rennfahrerinnen und Rennfahrern alles abverlangen. Der Rückweg nach Regensburg führt über Bodenmais, Viechtach, Kolmberg, Falkenfels und Saulburg.
Verpflegungsstationen auf der großen Arber-Runde beim ARM
Ort der Labestation | Kilometer |
---|---|
Cham | 57 km |
Regenhütte | 120 km |
Kolmberg | 170 km |
Saulburg | 204 km |

Kleine Arber-Runde – Tour B
Länge: 170 km
Höhenmeter: 2.400 m
Die Kleine Arber-Runde ist in Wirklichkeit gar nicht klein – mit einer Länge von 170 Kilometer und einer Höhendifferenz von rund 2.400 Meter ist die Strecke sehr anspruchsvoll. Die Strecke verläuft bis nach Bad Kötzting gleich wie bei der Großen Arber-Runde, danach zweigt die Route Richtung Wurzerspitz und Viechtach ab. Der Rückweg nach Regensburg verläuft über die Orte Kolmberg, Maibrunn, Haibach, Ascha, Falkenfels, Saulburg und Wörth an der Donau.
Verpflegungsstationen auf der kleinen Arber-Runde beim ARM
Ort der Labestation | Kilometer |
---|---|
Cham | 57 km |
Kolmberg | 101 km |
Saulburg | 134 km |

Bayerwald-Runde Arber-Radmarathon – Tour C
Länge: 125 km
Höhenmeter: 1.400 m
Die Bayerwald-Runde ist die drittlängste Strecke, die beim Arber Radmarathon mit dem Rennrad gefahren werden kann. Start und Ziel befinden sich wie bei allen Strecken in Regensburg am Dultplatz. Von dort aus nimmt die Rennstrecke ihren Lauf über die Ortschaften Lichtenwald und Falkenstein.
In Schorndorf müssen die Radrennfahrerinnen und Radrennfahrer nach rechts abzweigen, um den Ort Sattelbogen zu erreichen, wo sich die erste Labestation befindet. Über die Orte Ochsenberg, Ascha, Falkenfels, Saulburg und Wörth an der Donau fährt man zurück zum Dultplatz in Regensburg.
Verpflegungsstationen auf der Bayerwald-Runde beim ARM
Ort der Labestation | Kilometer |
---|---|
Sattelbogen | 55 km |
Saulburg | 82 km |

Panorama-Runde Arber-Radmarathon – Tour D
Länge: 100 km
Höhenmeter: 900 m
Die Panoramarunde ist mit stolzen 100 Kilometer die kürzeste Strecke, die mit dem Rennrad im Rennformat bestritten werden kann. Rund 900 Höhenmeter warten auf der Runde, ideal für alle, die nicht so bergfest sind. Aber auch für Radfahrerinnen und Radfahrer, die mit einem Zeitfahrrad starten und auf hohe Geschwindigkeit setzen, ist diese Strecke perfekt.
Nach dem Start in Regensburg führt die Strecke über Lichtenwald, Brennberg, Falkenstein, Wiesenfelden und Falkenfels nach Saulberg. In Saulberg ist die einzige Labestation dieser Tour. Über Wörth an der Donau geht es zurück nach Regensburg.
Verpflegungsstationen auf der Panorama-Runde beim ARM
Ort der Labestation | Kilometer |
---|---|
Saulburg | 60 km |

Continental Familien-Runde – Tour E
Länge: 56 km
Höhenmeter: 0 m
Die Continental Familien-Runde ist die richtige Wahl für Kinder, Familien, ältere Menschen und alle, die Lust auf eine entspannte Radtour haben. Die Strecke verläuft entlang der schönen Donau bis nach Kiefenholz, wo die Verpflegungsstation auf hungrige Radlerinnen und Radler wartet.
Bei der Labestation ist der Wendepunkt der Tour, von hier geht es auf flacher Strecke zurück nach Regensburg. Da die Strecke großteils am Donau-Radweg verläuft können auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Trekking-Bikes, Touren-Fahrrädern oder E-Bikes mitfahren – ein Rennrad ist somit nicht notwendig. Die Teilnahme ist kostenlos, anmelden musst du dich und die Kids aber dennoch!
Verpflegungsstationen auf der Continental Familien-Runde beim ARM
Ort der Labestation | Kilometer |
---|---|
Kiefenholz | 25 km |

Regental-Runde Mountainbike – Tour F
Länge: 100 km
Höhenmeter: 2.300 m
Die Regental Runde ist die längste und anspruchsvollste Mountainbike Strecke beim Arber Radmarathon. Es warten 100 Kilometer und rund 2.300 Höhenmeter auf die Mountainbikerinnen und Mountainbiker. Abwechslungsreiches Gelände und vielen Trails verlangen ein hohes Maß an radfahrerischem Können und Fitness. Gute Fahrtechnik ist ein Muss, um die Strecke mit dem Mountainbike meistern zu können.
Der Startort der Regental-Runde ist am Dultplatz in Regensburg, von dort aus geht es über Brandlberg, Grüntal den Akstaller Weg und Ellbachtal zur Bergzeitwertung bei Kilometer 23. Der nächste Ort ist Altenthann, wo eine Labestation mit einer Stärkung wartet, über Hornismühle, Luckstein, Hirschenbühl, Reichenbach, Zell und Süssenbach geht es zurück nach Altenthann. Von Bernhardswald führt der letzte Abschnitt nach Fußenberg und zurück zum Dultplatz.
Mountainbike Marathon für erfahrene Bikerinnen und Biker
Bike skills sind ein muss 💪

Verpflegungsstationen auf der Mountainbike Regental-Runde beim ARM
Ort der Labestation | Kilometer |
---|---|
Altenthann Pfarrhof | 27 km |
Zell/Hochholz am Weiher | 55 km |
Altenthann Pfarrhof | 72 km |
Fußenberg Gasthaus Gambachtal | 88 km |
Kreuzungspunkte auf der Regental Runde beim ARM
Die Regental Runde kreuzt sich an zwei Punkten, das bietet die Möglichkeit die Strecke abzukürzen. Was notwendig werden kann, wenn du merkst, dass deine Kräfte nicht für die große Runde reichen, schlechtes Wetter droht oder ein Defekt dich zur Umkehr zwingt.
Kreuzungspunkt | Kilometer und Touren |
---|---|
Altenthann | 27 km (auf Tour H abkürzen von F, G) |
Hirschenbühl | 38 km (auf Tour G abkürzen von F) |

Süssenbach-Runde Mountainbike – Tour G
Länge: 78 km
Höhenmeter: 1.600 m
Die Süssenbachrunde ist die zweitlängste Mountainbike Strecke beim Arber-Radmarathon, sie eignet sich für erfahrene Mountainbike Marathon Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Zahlreiche Singletrails sind durch Schotterstraßen und Wiesenwegen miteinander verbunden. Fahrerisches Können und eine gute Beherrschung des MTB sind wichtige Voraussetzungen für die erfolgreiche und sichere Teilnahme bei diesem Mountainbike Marathon.
Die Strecke verläuft gleich wie die Strecke der Regental-Runde, bis man den Ort Hirschenbühl erreicht. Hirschenbühl markiert den Wendepunkt der Süssenbach Runde, wohingegen bei der Regental Runde noch weitergefahren werden würde. Der Rückweg nach Regensburg verläuft ebenfalls auf derselben Route wie bei der Regental Runde.

Verpflegungsstationen auf der Mountainbike Süssenbach-Runde beim ARM
Ort der Labestation | Kilometer |
---|---|
Altenthann Pfarrhof | 27 km |
Altenthann Pfarrhof | 49 km |
Fußenberg Gasthaus Gambachtal | 66 km |
Kreuzungspunkte auf der Regental Runde beim ARM
Die Regental Runde kreuzt sich an einem Punkt, das bietet die Möglichkeit die Strecke abzukürzen. Was notwendig werden kann, wenn du merkst, dass du zu erschöpft bist, ein Unwetter droht oder dein Mountainbike nicht mehr richtig funktioniert.
Kreuzungspunkt | Kilometer und Touren |
---|---|
Altenthann | 27 km (auf Tour H abkürzen von F, G) |

Altenthann-Runde Mountainbike – Tour H
Länge: 55 km
Höhenmeter: 850 m
Die Altenthann Runde ist eine mittelschweres Mountainbike Rennen, die für auch Hobby-Mountainbikerinnen und -Mountainbiker gut zu fahren ist. Das Streckenprofil weist rund 850 Höhenmeter auf, die Abfahrten führen über rhythmische Trails, Radbeherrschung ist deshalb wichtig.
Die Strecke verläuft gleich wie die Strecke der Süssenbach-Runde, bis man den Ort Altenthann erreicht. Altenthann markiert den Wendepunkt der gleichnamigen Altenthann-Runde. Der Rückweg nach Regensburg verläuft ab Altenthann gleich wie bei der Süssenbach Runde.
Verpflegungsstationen auf der Mountainbike Altenthann-Runde beim ARM
Ort der Labestation | Kilometer |
---|---|
Altenthann Pfarrhof | 27 km |
Fußenberg Gasthaus Gambachtal | 43 km |

Rewag-Runde Mountainbike – Tour I
Länge: 45 km
Höhenmeter: 550 m
Die Rewag Runde ist das kürzeste Mountainbike Rennen des Arber Radmarathon, angenehme 45 Kilometer und 550 Höhenmeter müssen überwunden werden. Dieser MTB Marathon kann auch von unerfahrenen Mountainbikerinnen und Mountainbikern gefahren werden, weil keine besondere Fahrrad Beherrschung nötig ist. Die Strecke verläuft auf Forstwegen, Waldpfaden und über Wiesenwege, schwierige Trails gibt es keine.
Verpflegungsstationen auf der Mountainbike Regental-Runde beim ARM
Ort der Labestation | Kilometer |
---|---|
TSV Bernhardswald | 20 km |
Fußenberg Gasthaus Gambachtal | 32 km |

Rahmenprogramm Arber-Radmarathon
Der Arber Radmarathon ist bekannt für die gesellige Atmosphäre und das bunt gemischte Teilnehmerfeld, vom Kinder bis hin zu Rentnerin und Rentner sind alle Altersgruppen vertreten. Da es sich zudem um einen Radmarathon für Mountainbike und Rennrad mit zahlreichen unterschiedlichen Rennstrecken handelt, kommen Radsportlerinnen und Radsportler aus allen Disziplinen und Leistungsniveaus zusammen.
Nachdem die Corona Pandemie Veranstaltungen in den letzten Jahren hart getroffen hat, freut man sich beim 38. Arber Radmarathon darauf, das Event wieder wie gewohnt durchführen zu können. Zum Arber-Radmarathon Standardprogramm der „Vor-Corona-Zeit“ gehört die Pastaparty, bei der sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit leckeren Nudeln stärken können. Eine tolle Möglichkeit mit den Mitstreiterinnen und Mitstreitern zu fachsimpeln und die Atmosphäre unter Gleichgesinnten zu genießen.
Ein weiteres Highlight ist die Radsportmesse vor Ort, bei der die neuesten Produkte rund um Fahrrad, Sportnahrung und Fahrradbekleidung bestaunt und erworben werden können. Die Radsportmesse lädt zum Bummeln ein und lässt jedes Sportlerherz höherschlagen.


Anmeldung zum Arber-Radmarathon 2022
Du möchtest dich für eine der 9 Strecken beim Arber Radmarathon anmelden und am 31. Juli 2022 in Regensburg am Start stehen? Kein Problem – die Anmeldung zum 38. Arber Radmarathon ist bereits geöffnet. Anmelden kannst du dich auf der Website des Veranstalters „Veloclub Ratisbona“.
Nach der Registrierung für den Arber Radmarathon heißt es für dich: „Trainieren, trainieren und die Vorfreude aufs Rennen genießen!“. Der Lohn einer erfolgreichen Teilnahme sind unvergessliche Erinnerungen, das unbeschreibliche Gefühl es geschafft zu haben und natürlich das heiß begehrte Finisher-Trikot.
FAQ zum Arber-Radmarathon
- Wann startet die Anmeldung für den Arber Radmarathon?
- ✅ Die Anmeldung für den 38. Arber Radmarathon ist seit Dezember 2021 geöffnet.
- Wie lang ist die längste Strecke beim Arber Radmarathon?
- ✅ Die längste Strecke ist 250 Kilometer lang und hat ca. 3.750 Höhenmeter.
- Wo finde ich die Ergebnisse des Arber Radmarathon?
- ✅ Die Ergebnisse findest du auf der Homepage des Veranstalters.
- Wann findet der Arber Radmarathon 2022 statt?
- ✅ Der 38. Arber Radmarathon findet am Sonntag, den 31.07.2022 statt.
- Wer bekommt das Finisher Trikot beim Arber Radmarathon?
- ✅ Das Finisher Trikot bekommen alle Teilnehmenden, es im Startgeld inkludiert.
- Wie viel kostet die Teilnahme beim Arber Radmarathon?
- ✅ Die Preise sind je nach Strecke gestaffelt und liegen zwischen 35 und 45 Euro im Vorverkauf (!).
- Welche Vorbereitung für den Arber Radmarathon?
- ✅ Mehr zum Thema optimale Vorbereitung für einen Radmarathon.

